![]() |
---|
Andrea kann sich zwischen Kinokarten und Büchern entscheiden und hat ein Einkommen von 800€ zur Verfügung. Ihre Nutzenfunktion lautet . Stellen Sie die Nutzenfunktionen anhand von Indifferenzkurven für die Nutzenniveaus graphisch dar. Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution zwischen den beiden Gütern. Für und nehmen Sie an, dass eine Kinokarte 10€ (p1)kostetund ein Buch 20€ (p2)kostet. Stellen Sie die Budgetgerade graphisch dar. Wie verändert sich die Budgetgerade, wenn Andrea aufgrund einer Steuerreduktion monatlich zusätzlich 100€ bekommt? (Ihr Einkommen erhöht sich also auf 900€.) Bitte um Hilfe! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Ich kann leider deine Lösungsversuche nicht sehen. Bei Bilder beachten, dass du eine Dateigröße von KByte nicht überschreitest. |
![]() |
Oh danke für die Info! Ich hab es mal so graphisch dargestellt...um ehrlich zu sein weiß ich gar nicht wo genau ich starten soll |
![]() |
Zeige doch mal deine Grafik und wenn sie die unter geforderten 3 Indifferenzkurven beinhaltet, bist du richtig gestartet. |
![]() |
Ich hoffe man kann es sehen - hab die Grafik eigtl schon vorher angehängt gehabt |
![]() |
So jetzt sollte es gehen |
![]() |
So ähnlich habe ich das auch skizziert, allerdings sollten die Achsen beschriftet werden und angegeben werden , was die Zahlen bedeuten, . . Zu den Themen "Grenzrate der Substitution" und "Budgetgerade" gibt es doch ganz gute Videos, . dieses studyflix.de/wirtschaft/grenzrate-der-substitution-82 und dieses studyflix.de/wirtschaft/budgetgerade-76 . An welcher Stelle hast du denn bei b)-d)Probleme? |
![]() |
@sonypu Wie schon gesagt, es fehlt die Achsenbeschriftung. Und welche Punkte der Indifferenzkurven hast du denn ausgerechnet? |
![]() |
So? Und wie ich die Grenzrate berechne weiß ich nicht, weil ich nicht weiß welche Werte ich dazu nehmen soll...Die Kurve hab ich einfach so gezeichnet |
![]() |
>>Die Kurve hab ich einfach so gezeichnet<< Erstelle eine Wertetabelle für, sagen wir mal, 5 Werte und dann kannst du die Punkte eintragen-sofern Achsenbeschriftung vorhanden. Danach die Punkte geeignet verbinden (keine Geraden). |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|