![]() |
---|
Hallo! Ich habe ein ganz großes Problem, da ich den Zusammenhang der Indikatorfunktion in der Stochastik nicht verstehe. Also, natürlich weiß ich, wie die Indikatorfunktion definiert ist. Sie bildet quasi alle Elemente einer Menge Omega auf 1 ab, sofern diese in einer Teilmenge A von Omega enthalten sind. Die Elemente, für die dies nicht gilt, werden auf Null abgebildet. Und nun? Wozu soll man das innerhalb der Stochsatik nutzen? Kann man da einen Zusammenhang mit der Bernoulli-Verteilung herstellen (weil es ja da nur zwei mgl. Ausgänge gibt)? Oder was könnte eine Aufgabe sein, wo man die Indikatorfunktion nutzt?! Als zweites Problem tut sich mir folgendes auf: Wir sollen alles mgl. zur Indikatorfunktion ermitteln, . . ihren Erwartungswert, ihre Varianz usw. Ich weiß, wie diese Dinge im einzelnen definiert sind und kann sie . für ein einfaches Würfelwurfexperimt auch berechnen, aber mit der Indikatorfunktion?!?! *Baum vorm Kopf* Daher bitte ich euch jetzt mal um eine leichte Erklärung. Hab ja schon im Internet & Büchern gesucht, aber nichts gefunden! Liebe Grüße, Claudi Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
http//de.wikipedia.org/wiki/Gleichverteilung#Stetiger_Fall Die Dichtefunktion der Gleichverteilung. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|