|
Moin, siehe hier das Bild. Ich habe einen kleinen roten Pfeil gemalt, weil mich da etwas irritiert hat.
Müsste es nicht viel eher so heißen? Wieso denke ich so? Weil es so angegeben einen Widerspruch ergibt, und die Aussage würde nicht existieren. Beispiel: Sei da ja Null sein darf wegen . Sei . Dann heißt es für bezogen auf Folgendes: Und das ist ein Widerspruch, und somit ist nicht möglich, und folglich ergibt sich eine innere Verknüpfung .
Vermeiden könnte man dass, wenn gilt wie ich da oben angegeben habe. Denn jetzt kann ich keine Null für verwenden, da dies gilt für . Beispiel: Sei Sei Es gilt für folglich ist nur möglich für . Dann gilt für folgendes: und es ergeben sich bezogen auf für vier mögliche Mengen . Es resultiert eine äußere fünfstellige Verknüpfung
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Ehrlich gesagt habe ich mit den Spitzfindigkeiten dieser Definition nie auseinandergesetzt, aber:
Was spricht dagegen, eine solche innere -stellige Verknüpfung auf (d.h. den Fall ) auch zugleich als äußere -stellige Verknüpfung auf mit Operatorenbereich (das wäre das leere kartesische Produkt solcher ) aufzufassen? Einziger Operator wäre in dem Fall dann .
|
|
Vielen Dank für deine Idee.
Meinst du das dann in etwa so: Sei Sei Dann gilt trotzdem eine äußere 5 oder 6 Stellige Verknüpfung:
|
|
Ich habe noch Rückfragen.
|
|
Da steht, der Fragesteller hat kein Interesse, und deshalb wurde es geschlossen. Das stimmt aber nicht.
|
anonymous
17:58 Uhr, 12.04.2021
|
Christian,
für den Fall kann es in der Tat kein geben, für das gilt, da nur als Indizes vorkommen.
HAL's Deutung wird wohl stimmen, wobei die Stelle im Wiki-Schnipsel sich aber mehr so liest, als ob genau dieser Fall nicht gemeint sei (da von diesem ja zuvor die Rede war und dieser als inneres Produkt bezeichnet wurde).
Daher verstehe ich Deine Kritik gut.
Ich habe leider noch nichts zum Vergleichen gefunden, was foldendes bestätigen oder widerlegen würde:
"Eine n-stellige innere Verknüpfung ist (auch) eine n-stellige äußere Verknüpfung mit Operatorenbereich ."
Für möglich halte ich das schon, hm...
|
|
Vielen Dank. Nur noch die Frage: Ist diese mathematische formulierung so richtig, die ich tätigte als letztes?
|
anonymous
19:54 Uhr, 12.04.2021
|
Hab ich auch gerade überlegt.
Eher wohl sowas wie
. .
und es bleibt bei 5-stellig...
Die Terminologie soll ja dazu dienen, Eigenschaften der Abbildung zu beschreiben. Die Abbildung
.
bleibt dabei unverändert eine 5-stellige Verknüpfung, eben als äußere betrachtet mit dem Operatorenbereich .
|
|
Dankeschön! Du hast mir damit gut geholfen.
|