Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Insektenpopulationen

Insektenpopulationen

Schüler

Tags: Lineare Algebra, Matritzen, Populationsmodell, Vektor

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dopex

dopex aktiv_icon

15:08 Uhr, 12.04.2011

Antworten
Hallo,

ich hätte eine Frage bezüglich einer Aufgabe, bei der es um Berechnungen einer Insektenpopulation geht.


Folgende Angabe habe ich:

Eine Entwicklungsstufe dauert 4 Wochen.

50% der Eier werden zu Larven 1
20% der Larven 1 werden zu Larven 2
25% der Larven 2 werden zu Insekten
Jedes Insekt legt 50 Eier.

Nun sollte ich als allererstes ein Flussdiagramm zeichnen, was ja nicht schwer ist:


E--(1/2)-->L1--(1/5)-->L2--(1/4)-->I--(diesen Pfeil wieder verbunden mit E)-(50)-




Die Lesliematrix lautet: L=(000500.500000.200000.250)



Nun folgen einige weitere Teilaufgaben mit denen ich auch noch keine Probleme habe, nur bei der letzten steh ich grad aufm Schlauch.

e.) Nehmen Sie an, 50% aller in einer aktuellen Woche lebenden Insekten würden eine zweite Woche leben und auch in dieser wieder 50 Eier legen. Wie verändern sich das Flussdiagramm, die Leslie-Matrix und die Antwort darauf, wie sich eine Population nach Aufgabenteil b.) nach 2 Wochen entwickelt hat? Rechnen Sie bitte wieder mit R=50

Hier bräuchte ich einen Tip, da ich irgendwie keinen passenden Ansatz finde.


Viele Dank im Voraus

Basti

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

15:24 Uhr, 12.04.2011

Antworten
Es kommt ja letztlich eine neue Entwicklungsstufe hinzu, die jetzt z.B. "Insekten nach zwei Wochen" heißt. Du musst dir überlegen, wie die Matrixeinträge insbesondere in der 4. und 5. Spalte aussehen müssen, damit die Angaben erfüllt werden. Den Faktor R=50 hast du nicht genauer bestimmt. Handelt es sich dabei um einen Dämpfungsfaktor, der die Geburten kontrollieren soll? Dann musst du ihn bei den Matrixeinträgen entsprechend berücksichtigen.
dopex

dopex aktiv_icon

15:46 Uhr, 12.04.2011

Antworten
Hallo nochmal,


R=50 wird denke ich für die Reproduktion stehen, also dass 1 Insekt 50 Eier legt. Sicher bin ich mir da aber nicht, da keine weiteren Angaben dazu gemacht werden.


Stimmt folgendes Ergebnis?


L=(000500.500000.200000.250.5)



Gruß

Basti
Antwort
anonymous

anonymous

20:12 Uhr, 12.04.2011

Antworten
Der Ansatz ist prinzipiell schon einmal gut. Jetzt geht man davon aus, dass von einem Insekt im nächsten Zeittakt 50 Eier hervorgehen und 50% überleben. Allerdings geht noch nicht hervor, dass die überlebenden Insekten im nächsten Zeitintervall wieder 50 Eier legen. Du kannst die Insektenphase in zwei Phasen unterteilen.
1. Die bereits gegebene Phase 1 (eine Woche)
2. Die weitere Woche, nach der die Insekten wieder 50 Eier legen.

Wie bei den Larven existieren hier auch zwei Entwicklungsstufen, auch wenn die letzte Stufe streng genommen keine Entwicklung mehr darstellt.

Frage beantwortet
dopex

dopex aktiv_icon

14:13 Uhr, 13.04.2011

Antworten
dankeschön!