|
Hey :-) Habe gestern eine Hausaufgabe aufbekommen. Und zwar geht es um Integralrechnung. "Das obere Becken eines Pumpspeicherwerks wird 40min lang mit Wasser gefüllt. Die Zuflussgeschwindigkeit beträgt gleichbleibend . Danach wird das Wasser mit einer konstanten Geschwindigkeit von entleert." Nun zu der Teilaufgabe Stellen sie den verlauf des Vorgangs grafisch dar und veranschaulichen Sie die zugeflossene und abgeflossene Wassermenge. Berechenen Sie, wie viel Wasser nach 40min in das obere Becken gelossen sind und wie viel Wasser in den darauf folgenden 10min wieder abgeflossen sind.
Meine Frage: Wie zeichne ich den graphen bzw. wie veranschauliche ich das und wir gehtbder gabze andere Rest :-D)
Es gubt noch 2 andere Teilaufgaben aber die stelle ich dann später.
Danke schonmal im Voraus! :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
anonymous
15:26 Uhr, 29.09.2014
|
Guten Tag,
zunächst wäre es sehr hilfreich wenn du uns die Aufgabenstellung mitteilen würdest. Ich nehme mal an, dass du den von zeichnen sollst. Hierzu musst du dann Integrieren und dann einfach ne Wertetabelle machen und zeichnen.
Mit freundlichen Grüßen, Maurice
|
|
Hatte eigentlich ein Bild in den Anhang eingefügt. War aber vorhin leider nicht zu sehen.
|
anonymous
15:40 Uhr, 29.09.2014
|
Hallo,
Zunächst einmal zur Zeichnung.
Da das Becken 40min lang gefüllt wird Zeichne doch den Graphen von im Intervall . Wie das dann für den Abfluss funktioniert dürfte dir nun selbst klar werden hoffe ich. Wenn du dies erledigt hast widmen wir uns dem Rest.
|
|
also dann muss ich ja für jede Minute einzeichnen. aber das passt doch nicht aufs Blatt. Also so habe ich es verstanden. ( ich entschuldige mich hiermit für ziemlich dumme Fragen die wahrscheinlich im Laufe der Zeit aufkommen werden, aber Mathe ist echt nicht meine Stärke. )
|
anonymous
15:53 Uhr, 29.09.2014
|
Sofern du die Aufgabe richtig Abgeschrieben hast, ja. Mir erscheinen zwar auch etwas sehr viel, da das 3 Mio. Liter Wasser pro Minute wären aber wenn es so in der Aufgabe steht. Musst du halt eine sehr grobschrittige Skala für die y-Achse wählen.
|
|
So habe die Graphen jetzt gezeichnet. Sieht soweit so gut aus. Zur Frage wie viel Wasser in das becken geflossen ist: Es sind . Und wie viel nach abgeflossen ist: . Soweit so richtig?
Teilaufgabe Bestimmen sie, um wie viel sich die Wassermenge im oberen Becken Während des gesamten Zeitraums der geändert hat. Aufgabe muss ich leider selber lösen da dazu eine Grafik gejört die ich komischerweise nicht in drn Anhang einfügen kann.
|
|
So habe die Graphen jetzt gezeichnet. Sieht soweit so gut aus. Zur Frage wie viel Wasser in das becken geflossen ist: Es sind . Und wie viel nach abgeflossen ist: . Soweit so richtig?
Teilaufgabe Bestimmen sie, um wie viel sich die Wassermenge im oberen Becken Während des gesamten Zeitraums der geändert hat. Aufgabe muss ich leider selber lösen da dazu eine Grafik gejört die ich komischerweise nicht in drn Anhang einfügen kann.
|
anonymous
16:28 Uhr, 29.09.2014
|
Soweit so richtig,
Zur Frage Ich denke, dass du das ganz sicher selbst lösen kannst.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|