|
Hallo zusammen! Wir beschäftigen uns zur Zeit mit Fourierreihen und ich bin von der aktuellen Aufgabenstellung, eigentlich sogar vom kompletten Thema, ziemlich verwirrt. Erstmal hier die originale Aufgabenstellung:
. Drücken Sie die Reihe durch die Reihe aus. Die Reihen laufen bis unendlich. . Berechnen Sie durch Integration der Fourierreihe für die Werte der Reihen und
Erstmal zu Es sieht so aus, als müsse man hier eine Funktion für die Reihe finden, die unabhängig von ist und diese dann in die erste Reihe einsetzen, sodass etwas wie herauskommt. Muss man hier evtl. annehmen, dass Fourierkoeffizienten sind um dann zu bestimmen?
Ich bin um jede Hilfe sehr dankbar!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Zu Überlege dir, wie und aussehen
Zu Hast du die Fourierkoeffizienten dieses Sägezahns schon bestimmt? Beachte, dass es sich um eine ungerade Funktion handelt und du daher einen Teil der Koeffizienten bereits kennst.
|
|
Danke schon einmal für die Rückmeldung!
Also bei . sind die Funktionen ja und Ich vermute hier sollte irgendwas klick machen, wenn du mir sagst ich soll die Funktionen so aufschreiben... das ist leider noch nicht der Fall
zu . Bei ungeraden Reihen muss ich ja nur den sinus-Teil betrachten, es gilt: Also mit einmaliger partieller Integration. Wir können in ungerade und gerade Indices unterteilen
Ist das soweit richtig? :-)
|
|
Ich vermute hier sollte irgendwas klick machen, Ja, sollte es.
das ist leider noch nicht der Fall Das liegt nicht an dir, denn ich war leider auf dem Holzweg - sorry! Ich hatte in Gedanken die Riemannsche -Funktion umdefiniert - das sollte man nicht machen.
|
|
Bei ungeraden Reihen muss ich ja nur den sinus-Teil betrachten Richtig und es reicht auch, nur über die halbe Periode von 0 bis zu integrieren und dafür das Ergebnis zu verdoppeln, so wie du das ja auch gemacht hast.
Allerdings stimmt dein Integrationsergebnis nicht.
Richtig wäre
Was anlangt, so könntest du einmal überlegen, was
ergibt. Wenn die Summenzeichen zu abstrakt sind, schreib dir jeweils einfach ein paar Glieder der Reihen auf.
|
|
Hallo Roman-22,
vielen Dank! Ich habe bei der partiellen Integration den inneren Term vom Sinus und Cosinus vergessen, jetzt passt das Ergebnis :-)
Meinst du ich brauche für die Berechnung der Reihen jetzt die Zeta-Funktion aus Teil a oder ist es irgendwie anders möglich? Ich kann natürlich meine Fourierkoeffizienten einsetzten: Aber das bringt mich kein Stück weiter...
Zu deinem anderen Tipp: Kann ich hier die Reihe benutzen? Dann wird aus wegen zu Wahrscheinlich darf ich die Reihe aber gar nicht erst von Null loslaufen lassen
|
|
Meinst du ich brauche für die Berechnung der Reihen jetzt die Zeta-Funktion aus Teil a Was meinst du mit "Berechnung der Reihen"? Was du tun sollst, ist doch genau vorgegeben. Du hast jetzt die Fourierreihe für . Was diese einfache Funktion von 0 bis integriert ergibt, ist bekannt . Das Gleiche muss daher rauskommen, wenn du nun die Fourier-Reihe von 0 bis integrierst. Dabei stellt sich dann eine Reihe ein, die zum Teil ist und zum Teil die alternierende Reihe aus . Diese können wir nun aber (dank auf zurückführen und damit kann man dann eben ermitteln.
Kann ich hier die Reihe ∑n=0nk=11-n benutzen? Das wär doch grob falsch!! Verwechsest du das jetzt mit einer geometrischen Reihe?
Was anlangt, so hab ich es doch fast schon bis zum bitteren Ende ausgeführt. Mach, was ich dir geraten haben. Schreibe also etwa von der ersten Summe meines letzten Terms die ersten Glieder an (den Rest ersetzt du mal durch und von der zweiten brauchst du nur die ersten fünf Glieder anschreiben (und dann . Und jetzt fasse zusammen. Welche neue Reihe stellt sich nun ein?
|
|
Jetzt ist die Aufgabe endlich gelöst, vielen lieben Dank!
Nochmal kurz zusammenfassend zu . Wir kennen die gesuchte Summe und ergänzen die notwendigen Terme . . . .
Das war eine Top Unterstützung Viele Grüße Timbor1990
|