![]() |
---|
Ich soll die Funktionsgleichung für folgenden Fall abgeben: Am Fuße einen Berghanges mit dem Neigungswinkel 30° steht ein Haus. längs des Hanges bergauf entsteht ein Schneebrett, welches sich zur Schneelawine entwickelt. Dies bewegt sich den Berghang hinunter nach Weg Zeit Funktion= s(t)=0,5⋅(sin 30°) ⋅g⋅t^2 Fallbeschleunigung pro Frage: Durchschnittsgeschwindigkeit im Zeitintervall und allgemein und berechnen Sie diese in den ersten 5 sek nach der Entstehung und in den letzten 5 sek vor dem Aufprall auf das Haus Lösungsansatz: In den ersten 5 sek legt die Lawine zurück und für die gesamte Strecke brauch sie sek. Anmerkung, brauche nur einen Anstoß denke ich! |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Hi, dein Lösungsansatz passt doch. in 5 sek t(s)sollte man für die 2.Aufgabe noch parat haben Der Weg der letzten 5 sek ist somit: lg |
![]() |
Kann ich auch den einfachen Weg nutzen, wenn ich weiß für die Gesamtstrecke sek, davon 5 Sek abziehe und die in die Weg-Zeit-Funktion einsetze. Dann bekomme ich die Strecke und die teile ich wieder durch 5 Sekunden, dann komme ich auch auf das Ergebnis oder? LG Cindy |
![]() |
Hi, das Gleiche heißt doch Nur , dass dir schon bekannt scheinen. Wenn nicht, braucht man eben um diese zu ermitteln. |
![]() |
Nun soll ich die Momentangeschwindigkeit allgemein zum Zeitpunkt angeben und diese nach 5 Sekunden, nach Sekunden und zum Zeitpunkt des Aufpralls berechnen. das hört sich für mich so gleich an, wo liegt da der Unterschied zur vorherigen Aufgabe? |
![]() |
Hi, die Geschwindigkeit ist ja nicht konstant. Sie ändert sich doch linear. Die EINE Durchschnittsgeschwindigkeit ersetzt also die unendlich vielen Momentangeschwindigkeiten, die in dem Intervall durchlaufen werden, so dass das selbe Resultat, sprich die selbe Strecke dabei rauskommt. sagt also gar nichts über etc. etc. aus, das sind nur die Momentangeschwindigkeiten im jeweiligen Zeitpunkt. Ergo: ermitteln, indem du die 1.Ableitung von bestimmst :-) |
![]() |
Oje jetzt wird es kompliziert, 1. Ableitung: 30° ???? Ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch! |
![]() |
Guck halt mein 1. Posting an, da hab' ich die Formeln so schön aufgebrezelt :-) ?? sin(30°)=0,5 ist einfach 'nen ordinäre konstanter Faktor :-) |
![]() |
Dann komm ich auf Bei 5 Sekunden wäre das m/sek, kommt das hin? |
![]() |
Passt, aber ich würd' lieber als formulieren, da sieht man doch dann besser, wo die Werte herstammen. Außerdem ist es eine gute Kontrolle, wenn man die Einheiten mitnimmt. Da sieht man gleich, dass was nicht stimmt, wenn als Zeit . rauskommen etc. |
![]() |
Na dann ist das doch letztendlich auch die Funktionsgleichung, die die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt oder? Denn das ist die nächste Aufgabenstellung dazu. Also nicht die erste Ableitung sondern deine Formel oben für . |
![]() |
Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit Das ist also wie oben wäre nicht 0 wie hier, käme diese noch als additive Konstante dazu. |
![]() |
Vielen lieben Dank, hast mich vor dem Verzweifeln bewahrt!Wünsche eine gute Nacht!!! LG Cindy |
![]() |
dito ! |