Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Invarianz von Endomorphismen (fg=gf, f,g End V)

Invarianz von Endomorphismen (fg=gf, f,g End V)

Universität / Fachhochschule

Tags: Lineare Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Rene.Z

Rene.Z

21:38 Uhr, 04.05.2004

Antworten
Hallo an alle,

wer kann mir bei dieser Aufgabe helfen.



Für die Endomorphismen f,g des n-dimensionalen Vektorraums V gelte fg=gf.

1. Zu zeigen: Die Eigenräume von f sind g-invariant, die Eigenräume von g sind f-invariant

2. Zu zeigen: wenn sowohl f wie g jeweils paarweise verschiedene Eigenwerte besitzen, lassen sich f und g "simultan diagonalisieren", d.h. es gibt eine Basis von V, in der beide durch Diagonalmatrizen dargestellt werden.



Vielen Dank!



mfg Rene











Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

14:00 Uhr, 05.05.2004

Antworten
a) ist einfach

b) steht (fuer Matrizen formuliert) bei Holz/Wille, Repetitorium der Linearen Algebra II.

Gruss, Th. Wirth
Antwort
Paula

Paula

09:50 Uhr, 31.05.2004

Antworten
wenn man nicht weiß wie's geht, kann es ja einfach sein, wie es will ;-)



Das ist so:

gegeben ist:



f°g=g°f



wir wenden das auf einen Vektor v Element vom Eigenraum von f an:



f°g (v) = g° f(v) = g(av) (weil f mindestens einen Eigenwert a hat, sonst wär die Frage mit den Eigenräumen ja sinnlos.

Daraus folgt:



f (g(v)) = g(av) = a (g(v))



man sieht hier, daß der Vektor (g(v)) ein Eigenvektor von f ist.

Somit ist g(v) Element vom Eigenraum von f, Ker(f-a*Id)



zu zeigen war:

die Eigenräume von f ist g_invariant:



also f(g(v)) ist Teilmenge von v

mit v beliebiges Element aus Ker(f-a*Id)



Das gilt aber laut dem eben ausgeführten beweis, weil g(v) ein Eigenvektor von f ist.

Ich denke, daß die zweite Teilaufgabe also die Eigenräume von g sind f-invariant äquivalent zu lösen ist.



Ich hoffe ich konnte dir da weiterhelfen und daß das hier so einigermaßen stimmt. Ist auch unsere nächste Übungsaufgabe =)



Viele Grüße.

Tschö

Paula



Antwort
Paula

Paula

09:59 Uhr, 31.05.2004

Antworten
Moment, ich glaub der Rückschluss war nicht ganz korrekt, nochmal:





Die Eigenräume von f sind g_invariant.

das ist zu zeigen:



g(Ker(f-a*id) ist Teilmenge vom Ker(f-a*Id)



also:

g(f(v)) = g(av)= a (g(v)) und das ist ein Element vom Kern von (f-a*Id)

g(v))=av = a ist Element vom Kern von (f-a*Id)

mit v Element Ker(f-a*Id).

und deshalb gilt die Behauptung.

oder so... =)



Viele Grüße.

Tschö



Paula

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.