Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Iteration (Kleene-Stern) einer Sprache

Iteration (Kleene-Stern) einer Sprache

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Operationen auf Sprachen, Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

01:17 Uhr, 03.05.2016

Antworten
Ich habe hier folgende Aufgabe vor mir, die eigentlich recht simpel zu sein scheint :

Sind die folgenden Behauptungen richtig für jede Sprache K und L? Beweisen Sie die Behauptung oder widerlegen Sie durch ein Gegenbeispiel.

a)KL(KL)

Also die linke Seite soll eine Obermenge der rechten Seite sein. Mein Problem ist, dass ich mit Mengenlehre unter anderem noch nicht richtig vertraut bin, vor allem was die ganzen Formalitäten angeht, da ich als Quereinsteiger ins Sommersemester begonnen habe.

Der Stern beschreibt ja einfach die Menge aller Wörter, die durch beliebige Verknüpfungen von Wörtern der gegebenen Sprache gebildet werden können.

Mein Ansatz war jetzt einfach zu bestimmen, dass beispielweise w ein Element aus (KL) ist und w halt w=w1,...,wn. Ich habe einfach keine Ahnung wie ich das alles formal aufschreiben muss, um es am Ende einen gültigen Beweis nennen zu können. Ich muss einmal sehen, wie es funktioniert, um es anwenden zu können. Könnte mir da jemand helfen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
complacer

complacer aktiv_icon

23:38 Uhr, 04.05.2016

Antworten
Hallo,

für zwei Mengen A und B gilt per Definition: ABx(xAxB). Um deine Aussage zu beweisen nimmst du also an, dass ein Wort w=w1w2...wn in (KL)* enthalten ist und zeigst dann, dass dieses Wort w auch in K*L* enthalten ist
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.