Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kalender Recycling Berechnung

Kalender Recycling Berechnung

Sonstiges

Tags: Gregorianisch, Kalender, Schaltjahr, Wochentag

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sternenfaenger

Sternenfaenger aktiv_icon

02:32 Uhr, 17.05.2008

Antworten
Hallo,

ich habe mich gefragt, wie man berechnet, in welchen Jahren ein Kalender wiederverwendet werden könnte:

Ich hab z.B. einen hübschen Porschekalender von 2002 und habe durch Ausprobieren herausgefunden (bei gerds-kalender.suedatelier.de/monatskalender.html, dass die Wochentage im Jahr 2013 wieder stimmen müssten. Evtl. stimmen Feiertage, wie Ostern oder so nicht, aber die Wochentage stimmen. Bei Wikipedia habe ich gelesen, dass nach dem Gregorianischen Kalender sich die Wochentage im Kalender alle 400 Jahre wiederholen. Ich hab aber nun gemerkt, dass für bestimmte Jahre offenbar früher eine Übereinstimmung zu finden ist. Wie kann ich nun berechnen, in welchen Jahren die Wochentage für jeden Monat eines Kalenders identisch mit einem angegebenen Jahr ist?

Ich bin sehr gespannt, ob es ein paar schlaue Köpfe gibt, die das herausfinden.

Gruß,
Mark
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
m-at-he

m-at-he

07:24 Uhr, 17.05.2008

Antworten
Hallo,

die Wochentage im Kalender, da gibt es an der Reihenfolge als Zahlenfolge nichts zu deuteln, wiederholt sich alle 400 Jahre! Natürlich wiederholen sich einzelne Kalender öfter, denn es gibt genau 2 Möglichkeiten für Kalender ohne die Wochentage zu berücksichtigen: Schaltjahr oder keine Schaltjahr. Und unabhängig davon kann jedes dieser Jahre mit einem der 7 Wochentage beginnen. Macht zusammen 14 Kalendermöglichkeiten! Wenn jetzt die durch 100 teibaren Jahre, die nicht durch 400 teilbar sind nicht wären (z.B. 2100,2200 und 2300) würden sich diese 14 Reihenfolgen alle 28 Jahre wiederholen und nicht alle 400 Jahre. Jedes Schaltjahr wäre 1 mal dran, die Nichtschaltjahre wären 3 mal dran. Dabei wird der Kalender eines Nichtschaltjahres, das einem Schaljahr unmittelbar folgt, genau 6 Jahre später zu einem Kalender eines Nichtschaltjahres, das einem Schaltjahr vorangeht! Der Kalender des Nichtschaltjahres, das einem Schaltjahr vorangeht, wird nach genau 11 Jahren zu einem Kalender eines Nichtschaltjahres, das genau zwischen zwei Schaltjahren liegt. Und schließlich wird der Kalender eines Nichtschaltjahres, das genau zwischen zwei Schaltjahren liegt, genau 11 Jahre später zu einem Kalender für ein Nichtschaltjahr, das einem Schaltjahr folgt. Hier schließt sich der Kreis nach 6+11+11=28 Jahren. Für 2002 (genau zwischen zwei Schaltjahren) folgt also 2002+11=2013 (genau nach einem Schaltjahr). Das nächste Mal kann man diesen Kalender dann 2013+6=2019 wiederverwenden und dann wieder 2019+11=2030, genau 28 Jahre nach 2002!

Durch die "dummen" Jahre 2100,2200 und 2300 verschiebt sich diese Folge innerhalb der 400 Jahre 3 mal, ob nun "nach vorn" oder "nach hinten" ist reine Ansichtssache, so daß diese Zahlen dort nicht gelten! Nehmen wir an, die Verschiebung geht "nach vorn", d.h. aus der ansonsten regelmäßigen 28-er Folge werden einfach ein Paar Jahre gestrichen! Anhand des Jahres 2100 (und damit aller Jahre, die bei der Division durch 400 den Rest 100 lassen) sieht das wie folgt aus:

Der Kalender für 2100 wäre der von 2100-28=2072, dummerweise ist 2072 ein Schaltjahr, 2100 aber nicht! Der nächste Kalender eines Nichtschaltjahres, das mit dem selben Wochentag beginnt wäre in der Reihenfolge 6 Jahre später (oder 12 Jahre später, das ist egal). Man muß also 5 (oder 11 Jahre "streichen"). Das folgende Jahr 2101 ist aber (von der allgemeinen Logik) ein Jahr nach einem Schaltjahr, auch wenn 2100 kein Schaltjahr war, deshalb verschiebt sich der Kalender nochmals um 11 Jahre (oder 5 Jahre), so daß von 2099 auf 2101 eine Verschiebung um 18 Jahre stattgefunden hat (2 Jahre haben sich ja sowieso verschoben von 2099 auf 2101 und die 16 "gestrichenen" Jahre kommen noch dazu). Es wurden also 15 Jahre "gestrichen", denn in diesen 18 Jahren liegt ja der Kalender für 2100, das ist das 16-te Jahr.

Somit gilt z.B. der Kalender von 2096 (Schaltjahr) nicht bereits 2124, sondern erst 2124+16=2140. Der Kalender von 2097 (Jahr nach Schaltjahr) gilt nicht bereits 2103, sondern erst 2109. Wieso das? Man muß einfach 2100 durch 16 gedachte Jahre ersetzen. Der Kalender von 2097 würde 6 Jahe später (fällt in die 16 gedachten Jahre nach den 2 tatsächlichen Jahre hinein), 6+11=17 Jahre später (fällt immer noch in die 2+16=18 Jahre große Lücke hinein) und 28 Jahre später (wäre theoretisch 2125) gelten, aber er gilt tatsächlich nur 16 Jahre vor 2125 (wir streichen jetzt die 16 gedachten Jahre wieder), also 2109.

Die Gedanken für die anderen betroffenen Jahre (theoretisch die 11 Jahre vor 2100), überlasse ich großzügig Dir.

Für die Jahre 2200 und 2300 sieht das ähnlich aus, ich hab' aber keine Lust das auch auszurechnen, aber wenn man die Verschiebungen (2100 führt zu 18 Tagen) aller 3 Jahre eines 400-Jahre-Zyklusses addiert, muß man auf eine durch 28 teilbare Zahl kommen. Da 2100 bereits zu 18 Tagen führt, würde ich fast wetten, daß es insgesamt 56 Tage sind, d.h. man müßte sich die Verschiebung für 2200 oder 2300 aufwendig wie für 2100 berechnen und die dritte Zahl dann zu ermitteln ist ein Kinderspiel.
Frage beantwortet
Sternenfaenger

Sternenfaenger aktiv_icon

08:34 Uhr, 17.05.2008

Antworten
TOLL!
Danke. Genau so eine Erklärung habe ich gesucht.

Ich bin beeindruckt: Mathematik zum Anfassen.

Vielen Dank Dir.
Antwort
m-at-he

m-at-he

08:46 Uhr, 17.05.2008

Antworten
Hallo,

"Da 2100 bereits zu 18 Tagen führt, würde ich fast wetten, daß es insgesamt 56 Tage sind, d.h. man müßte sich die Verschiebung für 2200 oder 2300 aufwendig wie für 2100 berechnen und die dritte Zahl dann zu ermitteln ist ein Kinderspiel."

Es kommen natürlich nur 15 gedachte Jahre dazu und ob es nun 28 oder 56 sind, muß man nicht wetten, das weiß man nach der zweiten Berechnung: Ist die Summe der beiden zusätzlichen Jahre kleiner 28, dann sind es 28 Jahre, ist die Summe größer als 28 Jahre, sind es 56 Jahre. Hab' ich vorhin nicht so drüber nachgedacht.