![]() |
---|
Hallo zusammen, Ich schreibe derzeit eine Facharbeit in Mathematik zum Thema Keplersche Fassmethode und habe nun eine Beispielaufgabe gerechnet. Laut des Fassherstellers, fasst das berechnete Fass Liter. Nach mehreren Rechnungen komme ich aber immer wieder auf liter. Ich weiß das die Keplersche Fassmethode nur eine Annäherung ist, aber die Differenz scheint mir doch ziemlich hoch. Meint ihr ihr könntet da mal rüberschauen? Da der Formeleditor meine Formel hier irgendwie zerhackstückelt, habe ich die Aufgabe als PDF auf meinen Server hochgeladen. Viele Grüße Kai Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Ich komme auf 395 Liter fürs 3hl-Fass. Möglicherweise hat sich ausser uns beiden auch der Hersteller verrechnet... Kann ja auch sein, dass die Fässer nicht bis zum Stehkragen gefüllt berechnet werden, sondern irgendeine Maximalfüllhöhe eingehalten werden muss - keine Ahnung - bin kein Winzer. Jedenfalls würde ich mal die Spielregeln für Volumenangaben der Eichenfässer anschauen. nichtzuletzt besehen die ja auch aus einer Wandung nichtunendlichkleiner Schichtdicke ... zwischen Aussenvolumen und Nutzvolumen könnte auch deshalb eine Differenz liegen. Auf jeden Fall ist der Kepler nicht so grotteungenau, dass da 25% Abweichung wären. Anstelle eines Weinfasses kannst du ja mal eine Parabelfunktion mit diesen Werten bilden und rotieren lassen - einmal korrekt integrieren und einmal keplern - das hätte dann zumindest die Unsicherheit des Küferfachwissens ausgeschlossen. |
![]() |
Danke dir, ich denke das werde ich mal ausprobieren. Über Eichenfässer werde ich mich zusätzlich schlau machen |
![]() |
cm^2 entsteht, wenn die Gerade um die x-Achse rotiert: Rotationsformel: entsteht, wenn die Gerade um die x-Achse rotiert: http//de.wikipedia.org/wiki/Trapez_%28Geometrie%29#Formeln http//de.wikipedia.org/wiki/Rotationsk%C3%B6rper#Rotation_um_x-Achse Ok, sorry. Das war meine Methode. Die Keplersche Fassregel ist anscheinend was anders! http//de.wikipedia.org/wiki/Keplersche_Fassregel Also, du nährst deinen Faß durch eine Parabel: http//de.wikipedia.org/wiki/Parabel_%28Mathematik%29#Scheitelform mit Mit dem Punkt der auf der Parabel leigt bestimmst du Fläche, die unterhalb der Parabel liegt bestimmst du mit dem Integral: Das Volumen darfst du auch laut Wiki mit der Formel für Rotationskörper bestimmen: |
![]() |
Danke ahmedhos, ich werde meine Aufgabe noch einmal unter dieser Berücksichtigung durchgehen, aber kann ich aufgrund deiner Ergebnisse schonmal daraufschließen das der Rechenfehler beim Hersteller und nicht bei mir lag? Gruß Kai |
![]() |
Hi, Das gesamtvolumen laut Kepler ist Liter, aber vielleicht wird ein Fass mit Liter Flüßigkeit gefüllt? Die Methode ist nur eine Annährung und zwar eine gute Annährung. Ich nehme an, daß auch in Wirklichkeit das Fass ein Volumen von Liter hat. lg, Ahmed |
![]() |
Die Frage ist nun ausreichend beantwortet, ich möchte mich nochmal bei euch beiden bedanken, ic hdenke ich werde öfter mal vorbeischauen. Gruß Kai |