Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kinematik

Kinematik

Schüler

Tags: Verständinsfrage

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Christian-

Christian- aktiv_icon

17:41 Uhr, 26.12.2015

Antworten
Hei Leute,

was ist der Unterschied zwischen Bahbeschleunigung und Radialbeschleunigung bei einer Kreisbewegung?
Ich weiß, dass bei einer Radialbeschleunigung die Zentripetalkraft immer in Richtung des Drehmittelpunktes gerichtet ist.

Ich kenne die Formeln dazu.

Bahnbeschleunigung: α=ωΔt


Radialbeschleunigung: aR=v2r

Für die Radialbeschleunigung gibt es auch noch andere Formeln, ist aber jetzt unwichtig in der Frage....
---------------------





Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:28 Uhr, 26.12.2015

Antworten
z.B.:

www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/radialbeschleunigung

Christian-

Christian- aktiv_icon

18:44 Uhr, 26.12.2015

Antworten
Du hast mir etwas zu der Radialbeschleunigung geschickt.

Manches zu der Radialbeschleunigung habe ich auch hier niedergeschrieben.

Leider beantwortet diese Seite nicht meine exakt gestellten Fragen.
Christian-

Christian- aktiv_icon

18:50 Uhr, 26.12.2015

Antworten
Ich bräuchte zusätzlich eine grafische Darstellung, damit ich es mir vorstellen kann.

Also eine Grafische Darstellung die die Bahnbeschleunigung und auch gleichzeitig die Radialbeschleunigung aufzeigt.


Wäre nett.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:46 Uhr, 26.12.2015

Antworten
Bahnbeschleunigung wirkt tangential - meist gehen die einfachen Aufgäbchen von einer konstanten Bahngeschwindigkeit aus, d.h. die Bahnbeschleunigung ist Null.
Christian-

Christian- aktiv_icon

12:23 Uhr, 27.12.2015

Antworten
Dann ist es doch voll leicht.

Die Bahnbeschleunigung verläuft tangential und ist parallel zu dem Geschwindigkeitsvektor oder?

Unbenannt
Antwort
anonymous

anonymous

12:27 Uhr, 27.12.2015

Antworten
Generell kann ich dir einen Tipp geben, Christian:
Ich würde, wenn du sehr in Physik interessiert bist, den Metzler benutzen.
Dort wird vieles zu unterschiedlichen Themen erklärt (benutzen wir an unserer Schule
in der Oberstufe, SUPER Buch).
Christian-

Christian- aktiv_icon

12:38 Uhr, 27.12.2015

Antworten
Hei Neymar, danke für das Angebot.
Aber auf meine Frage warte ich noch ;-)
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:52 Uhr, 27.12.2015

Antworten
@ Neymar:

" wenn du sehr in Physik interessiert bist "

wie kommst Du denn auf diesen absurden Gedanken ?!
Christian-

Christian- aktiv_icon

04:51 Uhr, 28.12.2015

Antworten
Lieber pleindespoir,

ich habe dir am 27.12.2015 um 12:23 Uhr eine Frage gestellt und zuseatzlich eine Skizze gemalt. Warum gehst du auf diese Frage nicht ein? Oder kann es sein, dass du die Frage ueberlesen hast?
-------------
pleindespoir
19:52 Uhr, 27.12.2015
/ Neymar:

" wenn du sehr in Physik interessiert bist "

wie kommst Du denn auf diesen absurden Gedanken ?!//
--------------
Wenn du den absurden Gedanken meinst, mich wuerde Physik nicht interessieren, dann liegst du leider daneben. Mich interessiert auch Physik! Natuerlich auch Mathe zuseatzlich Musik, Kunst ect... aber die letzten beiden genannten Sachen sind hier unwichtig.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:17 Uhr, 28.12.2015

Antworten
Die Bahnbeschleunigung in Deinem Erstposting ist in Wahrheit die Winkelbeschleunigung.

Der Vektor der Bahnbeschleunigung hat die gleiche sich aufgrund der ständigen Rotation unablässig ändernde Richtung wie der Geschwindigkeitsvektor.

Hier ist nur die betragsmäßige Betrachtung sinnvoll.

Als Zeichenprogramm möchte ich Dir GeoGebra anempfehlen - das sieht nicht so krakelig aus - hier ist doch kein Malwettbewerb des katholischen Kindergartens!
Christian-

Christian- aktiv_icon

18:36 Uhr, 28.12.2015

Antworten
''Die Bahnbeschleunigung in Deinem Erstposting ist in Wahrheit die Winkelbeschleunigung.''


Meinst du α=ωΔt
?

Ja, sie ist a=rα bzw. a=rωΔt

Da habe ich das r vergessen reinzumachen.
---------------
''Der Vektor der Bahnbeschleunigung hat die gleiche sich aufgrund der ständigen Rotation unablässig ändernde Richtung wie der Geschwindigkeitsvektor.''


(1)Also stimmt meine Zeichnung?

---------------

Danke für die Empfehlung, mit Geogebra muss ich mich erstmal vertraut machen. Deswegen bleibe ich doch noch bei meiner Paint Zeichnung.

Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:40 Uhr, 28.12.2015

Antworten
GeoGebra hat zum Zeichnen eines Kreises mit nem tangierenden Vektor dran eine geschätzte Einarbeitungszeit von knapp sieben Minuten.

Die Zeit sollte übrig sein ...
Christian-

Christian- aktiv_icon

22:47 Uhr, 28.12.2015

Antworten
Alles klar, kannst du jetzt endlich die Frage beantworten? Wieso tust du so, als würdest du die übersehen?

Nochmal:-)

(1) Ist die Zeichnung richtig in Bezug auf die Beschleunigung?
Also, dass die Beschleunigung parallel zu dem Geschwindigkeitsvektor verläuft...
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

01:18 Uhr, 29.12.2015

Antworten
Du must nur lesen, was du selbst kopiert hast:

''Der Vektor der Bahnbeschleunigung hat die gleiche sich aufgrund der ständigen Rotation unablässig ändernde Richtung wie der Geschwindigkeitsvektor.''

Falls die Länge des Satzes und die in diesem Zusammenhang zwangsläufig auftretende Menge der Worte zu Verwirrungszuständen führen sollte, hier die Variante unter Weglassung des eingefügten Nebensatzes:

''Der Vektor der Bahnbeschleunigung hat die gleiche ( ... ) Richtung wie der Geschwindigkeitsvektor.''


Antwort
-Wolfgang-

-Wolfgang-

02:35 Uhr, 29.12.2015

Antworten
Hallo,

@Pleindespoir: Es überrascht mich nicht, dass du auch in diesem Board gegenüber Fragestellern (hier ein Kind!) den gleichen unangemessenen Ton anschlägst wie in (mindestens) einem anderen. Wenn du irgendwelche Frustrationen abbauen willst, solltest du dir einen Therapeuten suchen! Solltest du schon einen haben, empfehle ich dir einen Wechsel.

@Christian:

Als Beispiel einer Kreisbewegung, bei der sowohl eine Bahn- als auch eine Radialbeschleunigung wirken, deren Betrag nicht Null ist, kannst du dir die Bewegung des Pendelkörpers einer Pendeluhr vorstellen.

Auf diesen wirken zwei Kräfte:
- die Kraft durch die Pendelstange, die den Körper immer in ihre Richtung zieht und
- die Gewichtskraft,die den Körper nach unten zieht.

Beide zusammen ergeben eine Ersatzkraft (Kräfteparallelogramm), die den Körper an jedem Punkt immer in Richtung der Tangente an die Kreisbahn schneller macht (wenn er sich abwärts bewegt) oder langsamer macht (wenn er sich aufwärts bewegt) und gleichzeitig seine Bewegungsrichtung ändert.

Die durch diese Ersatzkraft bewirkte Beschleunigung kann man gedanklich in zwei Komponenten (wie Kräfteparallelogramm) zerlegen:

- die Bahnbeschleunigung, die - wie die Bahngeschwindigkeit - immer tangential gerichtet ist und den Körper auf der Bahn schneller oder langsamer macht und
- die Radialbeschleunigung, die immer in Richtung der Stange - also auf den Mittelpunkt der Kreisbewegung (radial!) - gerichtet ist. Sie macht den Körper weder schneller noch langsamer, bewirkt aber ständig eine Richtungsänderung der Bewegung.

Gruß Wolfgang

Frage beantwortet
Christian-

Christian- aktiv_icon

20:20 Uhr, 29.12.2015

Antworten
Jawoll danke Wolfgang.
Ich hab das verstanden. Das erinnert mich an das Fadenpendel.Ist die Masse am schwingen, dann haben wir eine Gewichtskraft, die die Masse senkrecht nach unten zieht, und es entstehen 2 weitere Kraftkomponenten. Diese Kräfte bilden quasi ein Kräfteparllelogramm. Das ist verstänlich.

Wenn man beispielsweise die Masse auslenkt, und dann loslässt, schwingt diese um die zuvor senkrechte Ruhelage.
Je näher die Kugel der seknrechten Ruhelage kommt, desto geringer wird die Geschwindigkeit usw.....

Danke ;-)