Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Klammern setzen bei Mengen und Relationen

Klammern setzen bei Mengen und Relationen

Universität / Fachhochschule

Relationen

Tags: Klammern, Menge, Mengenlehre, Relation.

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Zingzang

Zingzang aktiv_icon

20:07 Uhr, 08.06.2017

Antworten
Hallo liebes Matheforum,
das hier ist meine erste Frage und eine einfache noch obendrein. Ich schreibe bald eine Klausur, in der auch Mengen und Relationen eine Rolle spielen. Das Thema ist mir (größtenteils) verständlich, nur komme ich immer durcheinander, wie ich die Klammern bei den Mengen und Relationen setzen soll. Am Liebsten wäre mir, wenn ihr mir mit so etwas wie einer Faustregel helfen könntet. Aber nun wohl erstmal ein paar Beispiele.

M={0;1} dann ist MxM ={(0;0),(0;1),(1;0),(1;1)}, soweit verstehe ich das noch. Wie sieht es hiermit aus?
M={{},{0},{1},{0;1}} Ist MxM dann: ={{},({0},{0}),({0},{1}),({0},{0;1})...} oder
={{},(0;0),(0;1),(0,{0;1})...}?

Wie sieht das Ganze mit Tupeln aus?
M={(0;0),(0;1)},N={1},R={{},{0},{0;1}}
MxN ={(0;0;1),(0;1;1)} oder MxN ={((0;0),1),((0;1),1)}?
Wie müsste ich MxR schreiben?

Was wäre mit M={{(0;0),(0;1)},{(1;0),(1;1)}}, MxM?

Oder vielleicht viel allgemeiner gefragt: Wie setze ich meine Klammern richtig und wo müssen die überhaupt hin?

Ich möchte mich schonmal im Voraus für eure Hilfe bedanken.

MfG
Christian



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:24 Uhr, 08.06.2017

Antworten
Die Produktmenge M×M ist immer eine Menge, deren Elemente Paare sind, keine Mengen.
Daher ist die leere Menge kein Element von M×M, auch dann nicht, wenn die leere Menge eine Element von M ist. Elemente von M×M können aber zB ({};{}) oder auch ({};{1}) sein. Aber die Elemente von M×M haben immer runde Klammern (weils eben Paare, 2-Tupel, sind) in denen zwei Elemente von M stehen.

>M={(0;0),(0;1)},N={1},R={{},{0},{0;1}}
> Wie müsste ich MxR schreiben?
M×R={((0;9);{}),((0,0);{0});.....}
M×R besteht aus sechs Paaren, deren erste Komponente immer eines der beiden Paare von M ist und deren zweite Komponente eine der drei Mengen aus R ist.

> Was wäre mit M={{(0;0),(0;1)},{(1;0),(1;1)}}, MxM?

> Oder vielleicht viel allgemeiner gefragt: Wie setze ich meine Klammern richtig und wo müssen die überhaupt hin?
M×N={(..x1..;..y1..),(..x1..;..y2..),....... }
Also außen rum immer ein paar geschwungener Mengenklammern, denn M×N ist eine Menge.
Da die Elemente von M×N Paare sind, stehen sie immer in runden Klammern. IN diesen runden Klammern (da kommts ja bekanntlich auf die Reihenfolge an!) ist die erste Komponente immer ein Element xi von M und die zweite ein Element yj von N. Egal, wie hässlich und klobig diese Elemente auch sein mögen.

> Was wäre mit M={{(0;0),(0;1)},{(1;0),(1;1)}}, MxM?
Nehmen wir erstmal M={A,B}
M×M={(A;A),(A;B),(B;A),(B;B)}
Und jetzt mit deiner Menge
M×M={({(0;0),(0;1)};{(0;0),(0;1)}),({(0;0),(0;1)};{(1;0),(1;1)}),
         ({(1;0),(1;1)};{(0;0),(0;1)}),({(1;0),(1;1)};{(1;0),(1;1)})}
Ich hab bloß überall, wo vorhin A stand den Ausdruck {(0;0),(0;1)} reinkopert und für B den Ausdruck {(1;0),(1;1)}. Deine Menge M hat ja schließlich nur diese beiden Elemente.
Der Zeilenumbruch, den ich eingefügt hatte, war nur deshalb nötig, weil diese überlange Formel sonst diesen Thread zerstört hätte - man hätte nicht oder nur schwer hier weiter antworten können. Ein Fehler in der Forensoftware.
Frage beantwortet
Zingzang

Zingzang aktiv_icon

01:10 Uhr, 09.06.2017

Antworten
Vielen, vielen Dank für deine Antwort. Jetzt ist die ganze Sache ziemlich verständlich und gut zu durchschauen.

Zingzang