![]() |
---|
Hallöchen, bräuchte ganz ganz dringend eure Hilfe. Muss diese Aufgabe lösen: http//www.iqb.hu-berlin.de/bista/aufbsp/masek1corn/bmk_1_1_2/bmk_1_1_2_ao.pdf Komme einfach nicht weiter. Habe die gelöst, aber bei dem rest hab ich leider echt Probleme |
![]() |
![]() |
Dann lass mal hören, was du bei der hast. Dann schauen wir mal gemeinsam, ie man die angehen kann. |
![]() |
Also es gibt quadrate und dreiecke. Ist das denn überhaupt richtig? |
![]() |
Also bei kommt schon mal raus... Aber das weißt Du wahrscheinlich auch schon! Ich würde vorschlagen, dass die Verpackung in jedem Fall im ausgefalteten Zustand ein Viereck sein muss, da ich mir keine Maschine vorstellen kann, die die sonst falten könnte... Eventuell ist eine Zeichnung eine gute Lösungsmöglichkeit Also ich komme auch auf Vierecke und Dreiecke Fläche Vierecke ist daher cm² Fläche Dreicke (Gleichseitige Dreiecke!!!) Wurzel cm² |
![]() |
Ja, deine Lösung ist richtig. Wie würdest du dann die berechnen? Die Quadrate sollten ja kein Problem sein. Und wie kann man sich das mit den Dreiecken überlegen? |
![]() |
Die Formel für die Fläche von Gleichseitigen Dreiecken lautet: A=(a^2/4)* und damit hab ich die Lösung oben errechnet... Sollte meine Annahme der Gleichseitigen Dreiecke aber falsch sein ist der Ansatz dahin... |
![]() |
Ich stelle gerade fest, dass es höchstens GleichSCHENKELIGE DREIECKE sein können... (ODER???) Also A = 1/2 * längeste Seite (c) * h(c) auf längster Seite... Die längste Seite (c) ist 4 cm
daraus würde folgen: 1/2*4*h(c) und h(c) ist gleich Wurzel aus (a² - (c/2)²)
Ach Quatsch... da hätten wir zwei unbekannte... das sind jetzt Gleichseitige Dreiecke!!! Feddich!!! |
![]() |
also bei aufgaben und hab ich jetzt auch was raus. Kann mir jemand sagn, ob das stimmt? für die aufgabe hab ich auch ne formel gefunden, weiß, dabei aber nicht, wieso da steht( 4cm/wurzel2)² . Vielleicht kann mir da auch jemand bei helfen!? Also die formel dafür lautet dann demnach: (4cm)² (4cm/Wurzel 2)² Danke schonmal. Habe heute nen wenig mehr zeit als gestern, deswegen werd ich auf jeden fall versuchen mich zu beteiligen |
![]() |
Die ist ok, aber das Ergebnis der kann ich nicht nachvollziehen. Was hast du gerechnet? Das mit der passt auch. |
![]() |
Es ist ja so, dass eine zweierschachtel 1.99€ kostet. Wir sollen ausrechnen wie viel prozent der Kunde sparen würde, also wären das dann 5,99€ 2,98€ dann stellt man die gleichung um und erhält für oder??? Aber kannst du mir bitte sagen, wie man bei der auf: ( 4cm/wurzel2)² ⋅12 kommt? verstehe das selber leider nicht, da ich die formel irgendwo aus dem internet hab |
![]() |
Zwei Filmpackungen kosten aber nicht sondern . |
![]() |
ach klar...man wie blös. also kommt man dann mit der selben formel auf . Stimmt's? Kann mir denn keiner bei der und und helfen? bin langsam ein wenig verzweifelt |
![]() |
Die hattest du doch schon so ziemlich fertig: 18⋅ (4cm)² +24⋅ (4cm/Wurzel 2)² ⋅1/2=288+12*8=288+96=384 cm^2 Du wolltest noch wissen, wo die (4cm/Wurzel herkommt. Die kommt vom Pythagoras: Die Hypothenuse des rechtwinkligen Dreiecks ist 4 cm lang, gesucht ist die Länge des beiden Katheten, die gleich lang sind (gleichschenkliges Dreieck) Bei der ist die Höhe des "Fußballs" wie folgt: cm 2 Dosen hingegen sind cm hoch und passen damit nicht übereinander in den "Fußball". Bei der habe ich auch keine wirklich gute Idee für die Berechnung. Ich habe es mal mit dem Kugelvolumen als Näherung versucht, wobei ich den Radius mit 5 veranschlagt habe: cm^3 Aber etwas wesentlich Besseres fällt mir dazu nicht ein, schon gar nicht, wenn auch noch cm^3 rauskommen soll. |
![]() |
Danke danke danke für alle, die bisher geantwortet und mir damit sehr geholfen haben. Habe bei der nun auch was gefunden, kann mir aber leider nicht zurechtreimen, wie man auf die Formel kommt!??? vielleicht kann mir da jemand helfen!? (4³ 4² 4/Wurzel2 (4/Wurzel2)² cm³ Kann mir echt nicht erklären, wie die Zahlen da zustande kommen |
![]() |
Gibt's denn wirklich niemanden, der mir da helfen kann? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|