Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Könnt ihr mir bitte helfen ?

Könnt ihr mir bitte helfen ?

Schüler Gesamtschule, 10. Klassenstufe

Tags:

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

12:41 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Hallo zusammen,
mein Name ist Sabrina und ich bin neu hier .

Ich habe in Mathe gerade das Thema Idee Raum und Form.

Dazu habe ich auch paar Übungsaufgaben für die schriftliche Realschulprüfung 2008 bekommen, die ich bis Montag bearbeiten soll! Das Problem ist nur, dass ich nicht mal eine Aufgabe von den Aufgaben lösen kann ! Könnt ihr euch vielleicht die Aufgaben mal anschauen ? Und mir eventuell dabei helfen ?

Wäre sehr nett von euch !
Vielen Dank im Voraus !

Das sind die Aufgaben:
Die 2-Euro-Münze hat folgende Maße:

Durchmesser: 25,75 mm
Durchmesser des goldfarbenen Mittelteils: 18,20 mm

Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,50 g
a)Berechne das Gesamtvolumen der Münze.

(Ergebnis zur Kontrolle: V = 1145,69 mm³)

b)Berechne den prozentualen Anteil des Volumens des goldfarbenen Mittelteils am Gesamtvolumen.

c)Der Rand der Münze ist bekanntlich geriffel, er hat genau 250 Einkerbungen. Bestimme den Abstand zwischen je 2 Kerben.

d)Jetzt sei ein würfelförmiger Behälter mit der Kantenlänge 30 mm gegeben, der zum Teil mit Wasser gefüllt ist. Bestimme rechnerisch, wie stark der Wasserspiel steigt, wenn man die 2-Euro-Münze in diesen Behälter legt.

e)Berechne die durchschnittliche Dichte der Münze. Hinweis:Dichte=Gewicht:Volumen

Die Dichte der Legierung, die den goldfarbenen Mittelteil bildet, ist kleiner als die Dichte der silberfarbenen Legierung des Ringes. Es stellt sich nun die Frage, was schwerer ist:der goldfarbe Mittelteil oder der silberfarbene Ring. Gib an, was du erwartest und begründe deine Erwartung.


lg.Sabrina
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

12:55 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Hallo

a)
V=d2Φ4d=25.752Φ42.2 mm^3 = 1145.69mm^3

b)
(18.2^2*Phi)/4*2.2mm^3 = 572.34mm^3
572.34mm^3/1145.69mm^3 =0.50=50% (gerundet)

Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

12:59 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Super dankeschön für deine Hilfe.
Aber was bedeuten diese zeichen ?

Antwort
anonymous

anonymous

13:05 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Da ist PHI, 3.1415 wird leider so komisch geschrieben

LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:05 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Kann mir bitte jemand sagen was diese zeichen bedeuten sollen ?

also diese vierecke z.B.?
Antwort
anonymous

anonymous

13:06 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Welche Vierecke meist du?

LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:06 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Kannst du es nicht anders schreiben ?

wenn ich das jetzt ins meine Mathe heft übertrage, ich meine mein Lehrer versteht doch diese Zeichen nicht!
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:07 Uhr, 03.05.2008

Antworten
V=d2⋅Φ4⋅d=25.752⋅Φ4⋅2.2 mm^3 = 1145.69mm^3
Ich meinte diese zeichen!
Antwort
anonymous

anonymous

13:09 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Schreib das PHI so, wie es auf dem Taschenrechner steht, ähnelt einem T

LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:12 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Tut mir leid wir rechnen nicht mit PHI ich was auch nicht mal was das ist !

Wahrscheinlich habe ich das auch nicht auf mein Taschenrechner !

Kannst du mir nicht einen anderen Rechnungsweg vorschlagen ?

Wäre nett von dir !
Antwort
anonymous

anonymous

13:21 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Für diese Berechnungen brauchst du aber PHI, ohne geht es nicht.

Schau im angehängten Bild die 3 Taste in der 1.Spalte an.

LG





Cba1d75f9801eceefff86f9ec406f8c1
Antwort
HFips

HFips aktiv_icon

13:21 Uhr, 03.05.2008

Antworten

Das Ding heisst auch nicht Phi, sondern Pi ... und es sieht so aus: π . Das ist die Kreiszahl und die ist auch auf jedem Taschenrechner drauf.

Aber du solltest das ganze ja sowieso nicht einfach nur abschreiben, sondern auch verstehen.

Wenn du dir die Münze anguckst, ist das (näherungsweise) ein Zylinder. Um das Volumen davon zu berechnen, musst du die Kreisfläche mit der Höhe multiplizieren.

Um die Kreisfläche zu berechnen benutzt du die Formel A = π r 2 = π 4 d 2 mit d=25,75mm. Das ganze musst du noch mit der Höhe der Münze (2,2mm) multiplizieren und du erhälst das Volumen.

Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

13:21 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Offenbar meint Speedy-Gonzales den griechischen Buchstaben PI (und nicht PHI), wenn er Φ schreibt. Richtig wäre π=3,1415926535897932384626433... (und weder Π noch Φ noch φ),d.h. hier steht π für die berühmte "Kreiszahl".
Falls die Schrift es nicht richtig darstellt: Ein waagerechter Strich mit zwei senkrechten Beinchen, oder auch das Bild bei de.wikipedia.org/wiki/Kreiszahl

Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:24 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Danke hangman glaube auch dass er pi meint, habe nämlich nur pi auf meinen taschenrechner und phi!
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:34 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Habe jetz bei a) pi:4 gerechnet =0,78*25,75²=520,72

und das habe ich mal 2,2 genommen und kam zum ergebnis = 1145,65 ist das so richtig ?

habe eine frage an hangman : habe ja geschrieben das die Dicke 2,20 mm ist und meintest das ich die Höhe 2,20 ist entspricht die Höhe das gleiche wie Dicke ?
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:36 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Ups meinte an HFips die Frage !
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:40 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Kann mir bitte jemand sagen ob meine Rechnung zur Aufgabe a richtig ist ?

Wäre nett, wenn sich das jemand mal anschaut !

Vielen Dank im Voraus !
Antwort
HFips

HFips aktiv_icon

13:51 Uhr, 03.05.2008

Antworten

Ja ist richtig gerechnet.

Wenn du dir die Münze mal genau anschaust (am besten nimmst du mal eine aus dem Portemonnaie), dann siehst du, dass diese ein ganz flacher Zylinder ist. Also eine kreisförmige Grundfläche und eine Höhe. In diesem Fall ist die Höhe des Zylinders gleich der Dicke der Münze.

Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

13:54 Uhr, 03.05.2008

Antworten
super, dankeschön ! Kannst du mir vielleicht auch sagen was ich bei b machen muss ?

Wäre nett von dir !
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

14:11 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Kann mir bitte jemand sagen was ich bei b und c rechnen muss ?

Wäre sehr nett von euch!
Antwort
anonymous

anonymous

14:15 Uhr, 03.05.2008

Antworten
b)
Volumen des Mittelteils durch das Gesamtvolumen teilen und mit 100 multiplizieren.

c)
Umfang der Münze ausrechnen und durch 250 Teilen.

LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

14:28 Uhr, 03.05.2008

Antworten
wie rechnet man den Volumen des Mittelteils aus ?
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

14:32 Uhr, 03.05.2008

Antworten
brauche bitte hilfe !
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

14:35 Uhr, 03.05.2008

Antworten
wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte wie man den Volumen des Mittelteils berechnet!

Dankeschön.
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

14:53 Uhr, 03.05.2008

Antworten
gibt es den niemanden der helfen kann ?
Bitte ich brauche das bis montag !!

Und bis dahin muss ich noch andere sachen für die schule machen !
Antwort
anonymous

anonymous

14:55 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Den Durchmesser und die Höhe des Mittelteils hast du ja in der Aufgabenstellung gegeben. (Siehe Lösungsansatz HFips)


LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

15:09 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Okay habe bei b so gerechnet : pi*25,75²*2,20 = 4582,76:1145,65 = 4,000*100 = 400,01

ist das richtig ?
Antwort
anonymous

anonymous

15:15 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Der Durchmesser des Mittelteils beträgt 18.2mm

V mittelteil = (18.2^2*Pi)/4*2.2mm^3 = 572.34mm^3
v mitteltei durch Gesamtvolumen = 572.34mm^3/1145.69mm^3 =0.50=50% (gerundet)

LG
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

15:38 Uhr, 03.05.2008

Antworten
super dankeschön für deine Hilfe !
Antwort
Aubergine

Aubergine

15:39 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Hallo Sabrina,

ich habe dir a,b,c mal aufgeschrieben und hochgeladen. So solltest du es gut lesen können.

Lg, aubergine


Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

15:45 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Hallo Julia,
vielen dank für deine hilfe !

Hast mir echt weiter geholfen, dankeschön!

Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

15:46 Uhr, 03.05.2008

Antworten
weißt du vielleicht auch wie man d und e berechnet ?

Antwort
Aubergine

Aubergine

15:47 Uhr, 03.05.2008

Antworten
ich habe bei d eine Lösung und muss kurz gucken, wie ich es allgemeingültig aufschreibe.
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

15:54 Uhr, 03.05.2008

Antworten
danke das ist nett von dir !
Antwort
Aubergine

Aubergine

16:01 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Hier ist die d.

Für die e habe ich jetzt leider keine Zeit mehr. Aber heute Abend (und du brauchst es doch sicherlich bis Montag) bekommst du es, sofern meine Kollegen mir nicht zuvorkommen.

Lieben Gruß, Julia

http//julia-mathe.lima-city.de/sonstiges/muenze2.pdf
Schickesgirly17

Schickesgirly17 aktiv_icon

16:03 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Super, ich danke dir Julia !

Und dass ist auch nett von dir dass du dir für heute abende noch zeit nimmst für e !

Dankeschön, du bist echt ne Genie!
PS: Ja brauche es bis montag erst!
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

23:06 Uhr, 03.05.2008

Antworten
Irgendwo weiter oben steht, dass das Volumen des Innenteils ca. 50% der Gesamtmünze beträgt.
Dann macht der Außenteil natürlich die restlichen (ca.) 50% aus, mithin haben beide Teile (näherungsweise) gleiches Volumen.
Bei gleichen Volumina ist aber selbstredend (wegen Gewicht = Dichte Volumen) der Teil mit der größeren Dichte der schwerere.
Dies gilt zumindest dann, wenn der Dichteunterschied nicht allzu knapp ist (denn wir haben ja nicht genau gleiches Volumen, sondern nur näherungsweise gleiches Volumen).