Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Körper - Beweis von Ungleichungen

Körper - Beweis von Ungleichungen

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Goone

Goone aktiv_icon

15:33 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Hallo Leute,

habe folgende Aufgabe:

Sei K ein angeordneter Körper, und seien a,b,c,dK. Zeigen Sie:

(i) Für alle xK{0} gilt ab1/2*(a2x2+(b2/x2)), wobei 2:=1+1 sei.

Wie genau kann ich so eine Ungleichung beweisen? Hatte erst die Idee ab so umzuformen, dass ich die rechte Seite erzeuge.

Die Gesetze, die in einem Körper herrschen sind mir bekannt, muss ich die irgendwie mit einbeziehen? Bräuchte nur einen Ansatz, in welcher Form der Beweis am Ende steht.



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

15:43 Uhr, 29.10.2011

Antworten

Hallo,

vermutlich hilft es, wenn Du mit ( a x b x ) 2 beginnst.

Gruß

Stephan

Goone

Goone aktiv_icon

18:43 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Das ist doch nicht das Gleiche, bei (ax+bx)2 gelten doch die binomischen Formeln oder bin ich nun ganz bekloppt?
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

18:50 Uhr, 29.10.2011

Antworten

Wer hat behauptet, dass es dasselbe ist? Es ist nützlich.

0 ( a x b x ) 2 = ( a x ) 2 2 a x b x + ( b x ) 2 = a 2 x 2 2 a b + b 2 x 2

Goone

Goone aktiv_icon

19:05 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Verstehe.

ab12(a2x2+b2x2)2aba2x2+b2x2

Und mit deiner Gleichung hätte ich:

0a2x2-2ab+b2x22ab=a2x2+b2x2

Das könnte ich nun gleichsetzen und hätte das ganze bewiesen, aber das Gleichung war ja nicht gegeben, also bringt mir das doch eigentlich nichts oder?
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

19:06 Uhr, 29.10.2011

Antworten

Rechne halt mit dem weiter, was ich Dir schon vorgerechnet habe, bringe 2ab auf die andere Seite, multipliziere mit 1/2 und dann steht da, was Du beweisen willst.

Goone

Goone aktiv_icon

19:18 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Das hab ich ja in meinem Post gemeint. Aber ich kann doch nicht einfach so das hernehmen, irgendwie muss ich das doch herleiten oder? Und vorallem kann ich ja nicht einfach so behaupten, dass der Term von dir größer gleich 0 ist oder?
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

19:29 Uhr, 29.10.2011

Antworten

Das kommt natürlich darauf an, was Du bereits über geordnete Körper weißt.

0 z 2 gilt jedenfalls für jedes z. Daher stimmt mein Ansatz.

Insbesondere ist dann 0<1^2=1

Ferner gilt für jedes c auch 0 z c c + z , daher kann man -2ab mit +2ab auf die andere Seite bringen.

Aus u<v und w<x folgt u+w<v+x, daher ist mit 0<1 und 0<1 auch 0=0+0<1+1=2 und somit auch 0<1/2

Ferner folgt aus u v und z>0 auch u z v z , daher kann man die Gleichung mit 1/2 multiplizieren.

Frage beantwortet
Goone

Goone aktiv_icon

19:31 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Alles klar, ich denke, dann weiß ich, wie ich weitermache, danke.
Goone

Goone aktiv_icon

20:05 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Wobei, habe noch eine Frage:

Könnte ich damit auch ab+bc+aca2+b2+c2 beweisen?
Antwort
Mathe-Steve

Mathe-Steve aktiv_icon

20:12 Uhr, 29.10.2011

Antworten

Ja, mit dieser Ungleichung gilt

a b 1 2 a 2 + 1 2 b 2 a c 1 2 a 2 + 1 2 c 2 b c 1 2 b 2 + 1 2 c 2

alles zusammen ergibt Deine Ungleichung.

Frage beantwortet
Goone

Goone aktiv_icon

20:34 Uhr, 29.10.2011

Antworten
Alles klar, danke.