Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Körper (Höhe erkennen)

Körper (Höhe erkennen)

Schüler Realschule, 9. Klassenstufe

Tags: Höhe, Körper

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Tidus1

Tidus1 aktiv_icon

12:40 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Hallo,

Die Frage ist mir etwas peinlich ,da ich noch nie von jemanden gehört habe das er da mit Probleme hat.

Mein Problem ist das ich die Höhe von Körpern nicht richtig erkennen kann und so mit meisten die aufgaben falsch löse.

Für mich ist die Höhe von unten nach oben, nur das ist meistens irgendwie falsch.

Meine Frage ist ,wie kann ich die Höhe bei einem Quader und Prisma erkenne?


Bitte helft mir!

Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

12:58 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Die Höhe einer Körpers steht immer senkrecht zu seiner Grundfläche.
Wenn der Körper mal etwas gekippt da steht muss die Höhe nicht immer von oben nach unten verlaufen.


Antwort
Ariife

Ariife aktiv_icon

12:59 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Oh ja,da mach ich auch meistens irgendeinen Fehler. -.-
Antwort
Ariife

Ariife aktiv_icon

13:00 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Das heißt..das ich einen Lot fällen muss oder ?
Antwort
Akonia

Akonia

13:02 Uhr, 09.05.2009

Antworten
die frage ist ohne ein bsp bild gar nicht so einfach zu erklären.


also volumen von körpern wie prisma oder quader berechnet sich ja indem man die grundfläche mit der höhe multipliziert.


ein prisma hat ein n-eck als grundfläche.

[im folgenden beschreibe ich ein gerades prisma, ich denke in der 9. klasse kommen schiefe noch nicht vor]

nehmen wir mal ein prisma mit einem dreieck als grundfläche. direkt gegenüber von der grundfläche ist die deckfläche. ebenfalls ein dreieck und genau dieselbe fläche wie die grundfläche.

wenn du nun das volumen dieses prismas berechnen willst, nimmst du eines der dreiecke als grundfläche (rechnest also die fläche des dreiecks aus) und multiplizierst es mit der höhe, die höhe ist der abstand zwischen Grund- und Deckfläche.


wenn du ein prisma betrachtest, suche dir die zwei flächen, die exakt gleich groß sind und gegenüber liegen.die eine ist die grundfläche die andere die deckfläche. wenn du das blatt nun so drehst dass die grundfläche unten und die deckfläche oben liegt, ist die höhe "von unten nach oben" (wie du es genannt hast)

hier zb ein kleines bild eines prismas: (grund- und deckfläche sind dreiecke)
http//www.mathepower.com/prisma.php



beim quader geht es ähnlich, wieder suchst du die zwei gegenüberliegende exakt gleich große flächen. und drehst es so, dass eine unten liegt (grundfläche) und die andere oben (deckfläche), wieder ist die höhe der abstand, also von unten nach oben.

... anders als beim prisma gibt es beim quader natürlich mehrere möglichkeiten, welche zwei flächen du als grund-und deckfläche betrachtest, schließlich sind immer die gegenüberliegenden flächen exakt gleich.

hier auch nochmal ein bild:
http//www.mathepower.com/quader.php

indem fall bildet das rechteck mit den seiten a und b die grundfläche. (die deckfläche gegenüber hat natürlich auch die seiten a und b). dann ist c die höhe [von unten nach oben]

du könntest den quader aber auch drehen, so dass das rechteck mit den seiten b und c grundfläche ist, dann ist a die höhe...

es kommt immer das selbe heraus, egal was du als höhe bestimmst.
denn das volumen ist grundfläche mal höhe:

im 1.fall
G=ab
h=c

V=(ab)c

im 2. fall
G=bc
h=a

V=(bc)a

auf grund des assoziativgesetzes ist (ab)c=a(bc)


-----
hoffe das hat dir etwas weitergeholfen, ansonsten könntest du vllt mal ein bild einscannen, wo du die höhe nicht ermitteln kannst, dann kann mans dort direkt erklären.
Tidus1

Tidus1 aktiv_icon

15:47 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Super danke schön für die antworten habe das jetzt verstanden glaube ich.
Ich habe auch mal ein Bild von so einer Aufgabe gemacht die mir schwer gefallen ist.

Als erstes muss man hier die Grundfläche von dem Trapez berechnen oder?
A=a+c durch 2 mal h
A=7,5+3,5 durch 2 mal h=3 oder? da kämen bei mir 16,5 raus.
Dan muss man nur noch die 16,5 mal 8 rechnen. Da kommt dann 132 raus.

Wenn das so richtig ist, ist das ja doch relativ einfach.


Trapez
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:05 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Hi,

ist richtig. Also die Grundflächen eines Prismas müssen immer deckungsgleich und parallel sein, ist eigentlich das einzigste was man wissen muss.

Shipwater
Frage beantwortet
Tidus1

Tidus1 aktiv_icon

16:23 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Super , jetzt weiß ich wie es geht !

Bei meinem Nachhilfe Lehrer hatte ich das nämlich nicht verstanden.


Danke schön.

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

19:39 Uhr, 09.05.2009

Antworten
Hi,

freut mich zu hören.

Shipwater
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:20 Uhr, 10.05.2009

Antworten
@shipwater:
Eigentlich sind wir hier kein Deutschforum, da aber meine bevorzugte Website der Zwiebelfisch ist www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch, kann ich das nicht so stehen lassen. Also: "einzig" beschreibt einen Alternativcharakter und ist damit nicht steigerbar. Es gibt keinen Komperativ und auch keinen Superlativ.
Das hat natürlich keine Auswirkungen auf Deine meiner Meinung nach wirklich guten Beiträge.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

00:25 Uhr, 10.05.2009

Antworten
Hi,

danke für den Hinweis, meinst du dass es "einzige" und nicht "einzigste" heißen muss? Entschuldige, Deutsch war noch nie mein Leiblingsfach^^

Shipwater