Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kommutativität von Gruppen

Kommutativität von Gruppen

Universität / Fachhochschule

Gruppen

Tags: Gruppen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lore1234ley

lore1234ley aktiv_icon

21:33 Uhr, 28.10.2015

Antworten
Hallo,

ich brauche Hilfe bei folgender Aufgabe :

"Man zeige, dass folgende vier Aussagen für eine Gruppe G äquivalent sind:
1. G ist kommutativ.
2. Die Multiplikation G×GG×G,(a,b)ab ist ein Homomorphismus.
3. Die Invertierung GG,aa-1 ist ein Homomorphismus.
4. Die Quadrierung GG,aa2 ist ein Homomorphismus."

Ein Homomorphismus ist ja definiert als Abbildung f mit f(ab)=f(a)f(b). Da hier Definitionsbereich und Bild identisch sind, ist die Verknüpfung ja in beiden Fällen die Multiplikation. Für die Invertierung und die Quadrierung ist ja klar, was gemeint ist.
(ab)-1=a-1b-1
(ab)2=a2b2
Die Multiplikation hat aber zwei Variablen. Welche Eigenschaft ist da gefordert, damit es ein Homomorphismus ist?

Darüber hinaus habe ich keine Idee, wie man 4. 1. zeigen soll. Wie kommt man da auf ab=ba?

Es wäre lieb wenn ihr mir die Homomorphismus-Eigenschaft für die Multiplikation nennen könntet (hab viel überlegt, komme nicht sicher drauf, will es nicht falsch machen) und den Beweisschritt von 4.) nach 1.).

Danke im Voraus!

loreley


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

21:53 Uhr, 28.10.2015

Antworten
Hallo
es muss klar sein was a2 bedeutet:a*a.also (ab)^2=abab das ist aber gleich aa*bb
kommst du damit weiter?
Gruß ledum
lore1234ley

lore1234ley aktiv_icon

22:27 Uhr, 28.10.2015

Antworten
Danke für die Antwort. Also dann :

Die Quadrierung GG,aa2 ist ein Homomorphismus.
(ab)2=a2b2
abab=aabb|a-1 (links)
bab=abb|b-1 (rechts)
ba=ab
G ist kommutativ

?

Fehlt dann nur noch die Folgerung daraus, dass die Multiplikation ein Homomorphismus ist. Wie wende ich die für eine Variable geschriebene Definition des Homomorphismus auf die Multiplikation mit 2 Variablen an?

Vielleicht so?
Mult(a a',bb')= Mult(a a') Mult(b b')

Aber die Folgerung daraus ist :
(aa')(bb')=aa'bb'

, was trivial ist und mich nicht weiterbringt. Was folgt daraus, dass die Multiplikation ein Homomorphismus ist und nicht trivial ist?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

00:31 Uhr, 29.10.2015

Antworten
Hallo
steht da wirklich
Die Multiplikation G×G→G×G,(a,b)↦ab ist ein Homomorphismus und nicht
Die Multiplikation G×G→G,(a, b)↦ab ist ein Homomorphismus.? dann hast du ja wieder eine A nach G
Gruss ledum
lore1234ley

lore1234ley aktiv_icon

05:59 Uhr, 29.10.2015

Antworten
Das hatte mich auch sehr gewundert, aber ja, es steht wirklich G×GG×G. Es könnte aber natürlich ein Tippfehler auf dem Übungszettel sein.

In dem Falle wäre es dann vielleicht

Mult( a,a') Mult( b,b')= Mult( (a,a')(b,b'))

Wenn das jetzt die Skalarmultiplikation wäre es aber Mult(a, b)+ Mult(a' b'), also kein Homomorphismus nach G da die zweite Verknüpfung eine andere ist, aber zur selben Gruppe gehören soll, oder?
lore1234ley

lore1234ley aktiv_icon

06:25 Uhr, 29.10.2015

Antworten
Ok, mit elementweiser Multiplikation kommt es schon besser hin :

Mult (a,a') Mult (b,b')= Mult (ab,a'b')= Mult (a,b) Mult (a',b')
Antwort
4397850216

4397850216 aktiv_icon

16:14 Uhr, 29.10.2015

Antworten
Da die Abbildung von G×G nach G×G gehen soll, kann ja nur die komponentenweise Multiplikation gemeit sein. Bei der Skalarmultiplikation hättest du nur einen festen Funktionswert.

Aus deiner Formel kannst du leicht die Kommutativität herleiten, mit der du wiederum zeigen kannst, dass die Invertierung ein Homomorphismus ist. Von Kommutativität auf deine Formel zu kommen (41) sollte nicht so schwer sein.

Gruß
Frage beantwortet
lore1234ley

lore1234ley aktiv_icon

19:43 Uhr, 29.10.2015

Antworten
Danke an euch beide, hab es jetzt weitgehend hinbekommen.