Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Komplexaufgabe Analysis

Komplexaufgabe Analysis

Schüler Gymnasium,

Tags: Analysis, Extremstellenn, Gewinnfunktion, Umsatzfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
beeke007

beeke007 aktiv_icon

23:45 Uhr, 18.04.2016

Antworten
Hallo , habe große Probleme mit folgenden Aufgaben

Ein Unternehmen produziert elektronische Großgeräte. Bei der Produktion von x Einheiten ergeben sich Kosten, welche durch die Funktion K mit

K(x)=2x3-45x2+380x+70 mit x(0;25);K(x) IN 1000 Euro, beschrieben werden können.

Der Verkaufspreis liegt bei 150000 Euro pro Gerät!

a) Zeige, dass K keine Extremstellen besitzt und beschreibe warum dies typisch ist.
b) Lege die Umsatzfunktion dar.
c) Bestimme die Gewinnzone.
d) Welche Produktionsmenge wäre sehr sinnvoll? Begründe.



Wäre nett, wenn ihr mir Tipps, Ansätze oder Lösungsvorschläge dalasst.




Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

23:56 Uhr, 18.04.2016

Antworten
Berechne die Ableitung von K und berechne die Extremwerte. Prüfe dann ob sie im Definitionsbereich liegen.


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

00:26 Uhr, 19.04.2016

Antworten
b)G(k)=U(k)-K(k) oder auch Gewinn ist der Umsatz minus den Kosten.
c) Gewinn wird erzielt, wenn auf der Y-Achse ( Geld ) etwas >0 rauskommt.( Bei der Gewinn Funktion ).
d) Gewinnfunktion ableiten und Hochpunkt ermitten.




beeke007

beeke007 aktiv_icon

07:31 Uhr, 19.04.2016

Antworten
aber ich verstehe leider nicht so ganz wie ich U bekomme
Antwort
linuxdoesitbetter

linuxdoesitbetter aktiv_icon

12:00 Uhr, 19.04.2016

Antworten
Hallo Beeke,

der Umsatz ist die Menge and Geld, die das Unternehmen vom Kunden bekommt (ohne Märchensteuer).

Also die Anzahl der verkauften Geräte mal den (Netto-)Verkaufspreis pro Gerät.

U(x)=150x; (auch in 1000€)

Gruß,
ldib
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.