Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Konfidenzintervall (wahlhochrechnung)

Konfidenzintervall (wahlhochrechnung)

Universität / Fachhochschule

Tests

Tags: Konfidenzintervall, test

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
frasch

frasch aktiv_icon

18:53 Uhr, 17.01.2010

Antworten
von den für eine wahlhochrechnung zufällig befragten Bürgern hatten 10% für den bund der unzufriedenen (BDU) gestimmt geben sie ein zweiseitiges knfidenzintervall zum niveau 0,99 für das tatsächliche wahlergebnis p des BDU an, falls die zahl der befragten a)n=50 und b)n=1000 betragen hatte.

Danke für eure hilfe.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Wurstbrot

Wurstbrot aktiv_icon

19:49 Uhr, 17.01.2010

Antworten
Dazu würde ich mir die letzte Aufgabe aus der 11. Übung angucken, das ist im Prinzip das gleiche.
Einfach einsetzen und ausrechnen.

p(dach)=0,1
n ist gegeben und das sollte reichen.

MfG
frasch

frasch aktiv_icon

16:58 Uhr, 18.01.2010

Antworten
hab bei a) ein intervall von [-0,0093;0,2093]
geht das, das die untere grenze negativ ist? oder hab ich da einen fehler- kann mir jemand helfen?
nachfolgenden beitrag einfach vergessen- weiß nicht wie ich den rausnehmen kann.
danke für deine hilfe.

frasch

frasch aktiv_icon

16:59 Uhr, 18.01.2010

Antworten
ach mist- hab nochmal gesucht- niveau hängt mit dem α zusammen und α ist somit 1%.
Antwort
leopold

leopold aktiv_icon

19:17 Uhr, 18.01.2010

Antworten
Wie meinst du das? bin da auch auf das selbe ergebnis mit dem negativen wert gekommen. und hab für α=0,01 gerechnet...
frasch

frasch aktiv_icon

19:31 Uhr, 18.01.2010

Antworten
α=0,01 ist richtig aufgrund des konfidenzniveaus.
ich weiß nur nicht ob die untere grenze negativ sein darf oder ob nicht? (nmqanchmal darf es das ja nicht) bspweise bei ner negativn flaschenanzahl oder sowas wäs ja logisch .
aber wenigstens haben wir beide schonmal nen negatives ergebnis- somit ist die wahrscheinlichkeit ja höher das es richtig ist.
Antwort
Jonnyx

Jonnyx aktiv_icon

14:17 Uhr, 19.01.2010

Antworten
wenn ich das in die formel einsetze komme ich auf das hier bei a:

KI (μ)=0,1-Z0,995(0,10,950);0,1+Z0,995(0,10,950)

KI (μ)=0,1-2,678(0,10,950);0,1+2,678(0,10,950)

KI (μ)=[-0,0136;0,2136]

wo liegt der fehler=?

EDIT: ok ich glaub hab den felher gefunden, das Z0,995 ist nicht 2,678