Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kongruenzen kürzen

Kongruenzen kürzen

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Algebraische Zahlentheorie

Primzahlen

Teilbarkeit

Tags: Algebraische Zahlentheorie, Primzahl, Sonstig, Teilbarkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
birdbox

birdbox

19:42 Uhr, 07.04.2016

Antworten
Hallo, ich habe vor mir eine Aufgabe und weiß nicht ganz wie ich das angehen soll. Die Aufgabe habe ich als Bild angehängt, weil ich hier im LaTeX-Modus, das Modulo-Symbol nicht ordentlich darstellen kann.

Ich weiß nicht genau, wie ich beweisen kann, dass d gekürzt werden darf, dass es geht verstehe ich, das habe ich mehrmals durchprobiert.

Und dass sich p nicht durch beliebige ganze Zahlen ersetzen lässt ist leicht durch ein Gegenbeispiel zu zeigen.

Freue mich auf jeden Tipp.
LG

1

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

20:16 Uhr, 07.04.2016

Antworten
Hallo,
die Aussage adbdmodp
ist äquivalent zu
ad-bd0modp bzw.
(a-b)d0modp
und bedeutet:
"(a-b)*d ist durch p teilbar".

Klingelt es?


birdbox

birdbox

22:32 Uhr, 07.04.2016

Antworten
Hey vielen Dank fuer deine Antwort.

Ich glaube es klingelt, zumindest ein bisschen, da es ja heißt, dass d nicht 0(modp) ist, kann ich d ohne weiteres wegkuerzen. Trotzdem weiß ich leider nicht genau, wie ich einen Beweis ansetzen soll. Meine erste Vermutung war ein Widerspruchsbeweis, aber ich glaube das fuehrt zu nichts :-D)

LG
birdbox

birdbox

20:57 Uhr, 08.04.2016

Antworten
Hat noch wer einen weiteren Tipp?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

01:21 Uhr, 09.04.2016

Antworten
Hallo
ad=n*p+bd
falls man durch d kürzen kann muß n durch d teilbar sein daraus folgt a=nd+bnd ganz also a=bmodp
wenn p keine Primzahl ist kann np durch d teilbar sein, also nd nicht unbedingt ganz.
gruß ledum
birdbox

birdbox

00:39 Uhr, 10.04.2016

Antworten
Vielen Dank ledum für deine Antwort, ich versteh nicht ganz was du mit "nicht unbedingt ganz" meinst.

LG
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

22:41 Uhr, 10.04.2016

Antworten
Hallo
auch für manche nicht Primzahle p=m kann man kürzen, aber eben nicht immer. d,h,n kann, muss aber nicht durch d teilbar sein
Gruß ledum


birdbox

birdbox

10:07 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Hat wer lust mir den Beweis vorzuführen, ich komm nicht drauf :(

Trotzdem vielen Dank für eure Tipps!
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:40 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Hallo
ich hab ihn doch praktisch ausgeführt?
Gruß ledum
birdbox

birdbox

23:23 Uhr, 11.04.2016

Antworten
Ich versteh nicht ganz, wie daraus folgt dass a=nd+bnd. Wo ist denn dein p hin. Du kürzt das erste d weg (bei ad) und das zweite d ersetzt du durch nd. Hmmm...

Nimmst du an, dass p keine Primzahl ist und machst einen Widerspruchsbeweis? Oder bezieht sich das auf Teil2 der Frage?

Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

17:11 Uhr, 12.04.2016

Antworten
Hallo
da waren Schreibfehler und fehlende Pausen oder Komma- mit
ad=n*p+bd
folgt
a=npd+b
wenn dp kann dp nicht teilen also a=ndp+b nur wenn man d|n gilt also nd=m gilt a=mp+b also a=bmodp
aber vielleicht ist die Anregung von Gast für dich leichter?
Gruß ledum
birdbox

birdbox

01:05 Uhr, 13.04.2016

Antworten
Vielen Dank für deine Antwort, ich habe es nochmal mit dem Ansatz von Gast probiert, magst du mal schauen ob das so gilt?

Also in der Angabe steht ja d ist nicht kongruent 0 modulo p, das heißt ja nichts anderes wie p (teilt-nicht) d.

Beweis durch Widerspruch, ich nehme an a ist nicht kongruent b modulo p. Was ja das gleiche ist wie p (teilt-nicht) a-b.

Jetzt forme ich das adbd (mod p) um zu ad-bd0 (mod p), was ja das gleiche ist wie pd(a-b)
Laut Annahme teilt p nicht a-b und laut Angabe teilt p nicht d, also Widerspruch!

Passt das so?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

13:26 Uhr, 13.04.2016

Antworten
Hallo
du musst das besser aufschreiben.
also gegeben ist
1.d0modp
2, ad=bd modp
zu zeigen a=bmodp
dann aus 2.
ad-bd=0 modp
d(a-b)= 0mod p
daraus folgt entweder d=0modp, ausgeschlossen wegen 1.
oder a-b=0modp
das ist dasselbe wie a=bmodp
warum brauchst du da einen Widerspruch?

Gewöhne dir an bei Beweisen genau aufzuschreiben, was ist die Vors, (hier 1. ,2.) was ist die Beh.
dann aus der oder den Vors den beweis basteln
Gruß ledum
Frage beantwortet
birdbox

birdbox

19:48 Uhr, 13.04.2016

Antworten
Hallo,

super vielen Dank, am Zettel hab ich es ja schön aufgeschrieben, nur hier hab ich es nur so reingeschmiert :-P)

Ok, so einfach kann es sein, aber wäre es rein theoretisch mit dem Widerspruch auch gültig? Ich hab gesehen, dass man es wirklich nicht braucht, aber eigentlich sollte es doch auch gelten oder?

LG