Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Konstruktion eines Drachens mit AC= 2a, BD=a, AB=a

Konstruktion eines Drachens mit AC= 2a, BD=a, AB=a

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: a gegeben, Drachenkonstruktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

13:30 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Ein Drachen ABCD soll konstruiert werden.

Material: nur Lineal und Zirkel!

Aufgabenstellung: Ein Drachen ABCD, mit AC= 2a, BD= a und AB= a

a ist gegeben als ein Stück gerade unter der Aufgabenstellung ______________ Etwa: 3,5 cm lang (abzumessen immer mit dem Zirkel..)

Das war's dazu...
Ich hab ja keinen Winkel und angenommen ich zeichne die Vertikale f, die sich im Drachen befindet, also AC, komme ich nicht weiter, denn ich weiß nicht, wo ich BD im 90° Winkel ansetzen soll (denn BD wäre ja die Horizontale e, rechtwinklig auf f (hier AC).
Und was ich mit AB anfangen soll weiß ich auch nicht...

Weiß da jemand mehr?
Schreibe Donnerstag meine Klausur und daran häng ich irgendwie.. ?!

Danke,
Lisa


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
magix

magix aktiv_icon

13:40 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Ist doch nicht schwer. Du schlägst um A einen Bogen mit dem Radius a. Auf diesem müssen B und D liegen. Dann zeichnest du eine Parallele zu AC im Abstand a2. Der Schnittpunkt von Kreisbogen und Parallele gibt den Punkt B an.
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

13:47 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Müsste die Parallele nicht ein halbes a entfernt von AC sein?
Denn die gesamte Länge BD darf ja nur 1a lang sein. Also an jeder Seite ein halbes a?

Dann zeichne ich quasi 2 Parallelen, nichtwahr? Und wo die sich mit dem Kreis schneiden sind die Punkte B und D.

Nur wie macht man das? Eig. habe ich kein Geodreieck, sondern nur nen einfaches Lineal, womit man nicht so einfach Parallelen zeichnen kann.

Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

13:55 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Ich darf nichts mit dem Lineal abmessen!
Das ist nur zum Linien ziehen da...
Weder Parallelen noch cm....
Mit dem Zirkel messe ich die Länge der Strecken ab und markiere sie
auf der Geraden, welche ich nur mit Lineal (beliebig lang) zeichne...
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

14:22 Uhr, 21.07.2009

Antworten
...um den Punkt A konstruierst du einen Bogen mit Radius a

auf diesem Bogen liegen B und D... das hatten wir schon....

Zeichne einen bel. Punkt auf dem Bogen...dieser ist Punkt B!

Konstruiere um Punkt B wieder einen Bogen mit Radius a durch den 1. Bogen ... jetzt hast du Punkt D auf dem Bogen, welcher genau den Abstand a von B hat.

Somit hast du AB, AD und BD mit Abstand a.

Konstruiere Halbierende von Bogen BD oder von Strecke BD (mit 2 größere Bögen)

Nun kannst du Winkelhalbierende von BAD einzeichnen. Diese geht ja mittig durch Bogen BD (Punkt X)

Schlage um X wieder einen Bogen mit Radius a so, das er die Winkelhalbierende schneidet. Dies ist Punkt C mit einem Abstand von 2a.

;-)
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

14:55 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Ich hoffe es klappt das Foto hochzuladen:
Bei mir ist dann der Punkt D genau auf der Geraden AC, in der Mitte.
Was mache ich falsch?
Ich suche auf dem Kreis mit Radius= a von Punkt A aus irgendeinen (!!) Punkt aus? Egal wo??
Das macht doch keinen Sinn, wenn ich zB den ganz oben nehme kann er ja garnicht mit A verbunden werden... oder er würde eine Gerade zu Punkt A bilden. (angenommen!)
Ich habe schon relativ weit links einen genommen aber naja...


SANY0001
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:06 Uhr, 21.07.2009

Antworten
...ja, du nimmst IRGENDEINEN Punkt....Wierum nachher die Figur ist, spielt doch keine Rolle.

Punkt A,B und D hast du richtig konstruiert.

Jetzt musst du noch auf deinem blauen Kreisbogen zwischen B und D genau die Mitte konstruieren, denn wir wollen nachher von A aus ja genau mittig zwichen B und D durch.

Dazu musst du um B und D einen Kreisbogen konstruieren, der größer als die Hälfte der Strecke BD =a ist.

Du kannst also auch a nehmen.

zeichne deinen grünen Bogen einfach noch weiter...mach' dann noch um D sagen wir mal einen roten Bogen.

Der rote und grüne Bogen sneidet sich genau in A und in einem anderen Punkt der gegenüber von A liegt.

Verbinde A und den Gegenüberliegenden...diese Linie schneidet deinen blauen Bogen genau in der Mitte von B und D im Punkt X!

Strecke AX=a ist jetzt zu verdoppeln (2a), in dem du von X nochmal ein a auf der Linie, die wir eben konstruiert haben, abträgst. Dieses wird dann C

;-)
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

15:26 Uhr, 21.07.2009

Antworten
Jetzt verstehe ich erst.
Du nimmst als Ausgangslage einfach nur einen Punkt A.
Ich hatte die Strecke AC eingezeichnet auf dem Bild (s.) indem ich einen beliebig lange Gerade zeichnete und dort dann 2 Zirkellängen abmaß.
Verstehst du wie ich das meine? Ich steche in Punkt A, ziehe einen Schnittpunkt mit dem Zirkel auf der Gerade mit der eingestellten Länge a und dann von diesem Schnittpunkt nochmal die Länge a.
So hätt ich AC schon. Deshalb hab ich die nach deinen Anweisungen eingezeichnete Strecke BD nicht verstanden, denn das passte nicht zu meinem AC.
Aber gut, ich habs hinbekommen.
Und nur als Korrektur deiner Anweisungen:
"Dazu musst du um B und D einen Kreisbogen konstruieren, der größer als die Hälfte der Strecke BD =a ist. Du kannst also auch a nehmen."
Dazu: ich hab bemerkt, dass man nicht A nehmen kann, denn dann lande ich mit dem Schnittpunkt genau auf Punkt A- logisch, oder? :-)
Ich habs dann auf alle Fälle großer als ein halbes a aber kleiner als 1 ganzes a gemacht. So ist es denke ich korrekt.

Und nochwas:
Irgendwas wollt ich zitieren, was bedeutet, dass wir nach deiner Konstruktion glaube ich eine Raute konstruieren...
Aber grade bin ich voll verwirrt.... und versteh ganix mehr
Ich muss die Zeichnung nochmal komplett neu machen...
Ich meld mich gleich wieder... *uff :-)
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

15:37 Uhr, 21.07.2009

Antworten
das mit dem über einem halben a und kein ganzes a, was ich eben schrieb.....
du hast da doch recht, denn du konstruierst es nach unten hin, oder?
nicht nach oben hin zu punkt A, da würde man A treffen aber man kann den Kreisbogen ja auch nach unten ziehen...
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

16:01 Uhr, 21.07.2009

Antworten
...die Konstruktion wird keine Raute, die Seiten BC und DC sind länger als AB und AD



...so, nun hab' ich Feierabend...es springt sicherlich jemand für mich ein...


;-)
Frage beantwortet
Lisa2009

Lisa2009 aktiv_icon

16:09 Uhr, 21.07.2009

Antworten
So, VIELEN DANK Eddi,
ich habs nun raus....
Es herrschte leichte Verwirrung, da es eben jeder anders erklärt... (als zB mein Dozent)
Da bringen einen andere Formulierungen und sowas schonmal raus ;-)
Aber ich habs nun!
Besten Dank!
Lisa