Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kontrollpunkte einer Bezierkurve

Kontrollpunkte einer Bezierkurve

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstiges

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
bigmath

bigmath aktiv_icon

18:31 Uhr, 29.05.2009

Antworten
Hallo,
Wie berechnet man dann die Kontrollpunkte einer Bezierkurve , wenn man nur die Punkte P0 und P3
Ich bedanke mich im Voraus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
el holgazán

el holgazán aktiv_icon

02:25 Uhr, 30.05.2009

Antworten
P0 und P3 bilden ja Anfangs- und Endpunkte deiner Kurve. Da du aber keinerlei andere Informationen über deine Kurve hast, ist die Kurve natürlich unterbestimmt. Es gibt unendlich viele Bézier-Kurven die in diese zwei Punkte passen; du kannst also keine Aussage über die anderen beiden Kontrollpunkte machen. Die Kontrollpunkte sind ja gerade die Punkte die eine Bézierkurve definieren - fehlt die Angabe, kennst du deine Kurve nicht.
bigmath

bigmath aktiv_icon

09:39 Uhr, 30.05.2009

Antworten

Es ist so dass ich Stadt geplanter P0 an ein anderer P0 angekommen bin und will Trotzdem die Laufband bis P3(Endpunkt) berechnen.


Antwort
el holgazán

el holgazán aktiv_icon

11:57 Uhr, 30.05.2009

Antworten
Sorry, aber ich versteh nicht was du sagen willst.
bigmath

bigmath aktiv_icon

14:56 Uhr, 30.05.2009

Antworten
Ok, es ist so geplant das eine Strecke in mehrere Teilstrecke als Bezierkurven zerlegen,bekannt sind Start und Endpunkte.wie kann die Kontrollpunkte berechnet werden,um da nach die Länge von dieser Strecke Bestimmen?


bezier_mathonline_0
Antwort
el holgazán

el holgazán aktiv_icon

17:08 Uhr, 30.05.2009

Antworten
Hmmmm, ich gehe mal davon aus, dass Deutsch nicht deine Muttersprache ist - dein Text ist sehr schwer zu verstehen; liegt dir Englisch besser? Wenn ja, könntest du dein Problem ja mal auf Englisch beschreiben, damit wir genau verstehen können was du machen willst. Ohne genau zu wissen was du willst ist es relativ schwer dir einen guten Algorithmus zu empfehlen.

bigmath

bigmath aktiv_icon

21:08 Uhr, 31.05.2009

Antworten
siehe die Grafik an bitte.
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

14:29 Uhr, 02.06.2009

Antworten
Damit die erste Kurve waageecht beginnt, muss P1 genau rechts von P0 liegen, ebenso P2 links von P3, damit die Kurve waagerecht endet.
Dann bleiben aber immer noch unendlich viele mögliche Kurven ...
Gibt es noch eine weitere Nebenbedingung?
bigmath

bigmath aktiv_icon

16:24 Uhr, 02.06.2009

Antworten
Wir wollen die zweite Kurve rechnen.
Bekannt war die P3 (von die erste kurve) = p1(Zweite kurve), dazu bekommt die P‘3 (die Aktuelle Position).
Es kann die Länge P3P‘3 und die Winkel da zwischen berechnet werden.
Gesucht ist die Kontrollpunkte von die zweite Bezierkurve um die Länge dieser kurve rechnen?



bezier_mathonline_1
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

16:29 Uhr, 02.06.2009

Antworten
Ich schätze mal eher P3=P'0 (nicht P'1).
Für die zweite Teilkurve gilt natürlich symmetrisch wie für die erste: P'1 sollte horizontal rechts neben P'0 liegen und und P'2 links von P'3.
Nach wie vor legt dies die Kurve und ihre Stützpunkte nicht eindeutig fest.

bigmath

bigmath aktiv_icon

18:38 Uhr, 02.06.2009

Antworten
Stadt P30 sind wir in P,30 angekommen.\\
ist das möglich die Kontrollpunkte an hand diese informationen berechnen?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.