Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Koordinaten berechnen mit analytischer Geometrie

Koordinaten berechnen mit analytischer Geometrie

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: analytisch, Koordinaten

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
denker08

denker08 aktiv_icon

18:59 Uhr, 20.08.2008

Antworten
Hallo zusammen,

ich bin gerade am Lernen und habe mich gerade so verzettelt, sodass ich jetzt Hilfe brauche.

Es geht um folgende Aufgabe:

Ein regelmäßiger Oktaeder mit Mittelpunkt M(2;1;1) und hat die Eckpunkte A(2;4;5) und C(2;-2,-3). Bestimme die anderen Eckpunkte des Oktaeder rechnerisch.

Wie kann ich nochmal einfach die übrigen Koordinaten B,D,E,F bestimmen?

Gruß Julia

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

20:11 Uhr, 20.08.2008

Antworten
Der Oktaeder ist durch die von dir angegeben Punkte keinesfalls eindeutig bestimmt weil sie auf einer Geraden liegen.
Den Rest de oktaeders kann man jederzeit um diese Gerade rotieren ohne die Punkte zu veraendern


Wenn du aber einen der Moeglich Oktaeder haben willst(den ganzzahligen)

deine Eckpunte sind derzeit
M+(0,3,4)
und
M-(0,3,4)
der Rest waere dann
M+(0,-4,3)
M-(0,-4,3)
M+(5,0,0)
M-(5,0,0)
Loesungsweg die Verbindungs zwischen den anderen Ecken und den Mittelpunkt muessen senkrecht auf der bekannte stehen und gleich lang sein
denker08

denker08 aktiv_icon

20:25 Uhr, 20.08.2008

Antworten
Vielleicht ein anderes Bsp:

Oktaeder mit den Punkten A(5;2;0) und C(-1;0;0) und B(1;4;0).

Berechne die übrigen Eckpunkte des Oktaeders.

wie gehe ich dabei formal vor? Gleichungen aufstellen?
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

20:51 Uhr, 20.08.2008

Antworten
Differenzvektoren ausrechnen!

A(5;2;0) und C(-1;0;0) und B(1;4;0).
A-C=(6, 2, 0)
A-B=(4, -2 0)
B-c=(2,4 0)
die sind keine der ausseren Randflaechen dann muesten sie ein gleichseitiges dreieck sein
Also enthaelt eine der Strecken den Mittelpunkt des Oktaeders als Mittelpunkt
Und zwar die laengere
Der Mittelpunkt des Oktaeders ist also
C+(3,1 0)
M=(2 1 0)
Wie man sieht hat er von jedem der drei punkt den gleichen Abstand
Punktsymmetrie des Okateders
B spiegeln
(3,-2,0)
Ist ein Punkt des Oktaeders

Alle Punkte sind in der x y ebene der Letzte Verbindungsvetor muss alos senkrecht auf diese stehn
Alle Punkte haben den Abstand
Wurzel(10) vom mittelpunkt also auch die letzte Beiden Punkte
(2, 1, Wurzel 10)
(2, 1, -Wurzel 10)

denker08

denker08 aktiv_icon

21:35 Uhr, 20.08.2008

Antworten
Hast du mit dem von dir errechneten Punkt (3;-2;0)D gemeint?

Das mit dem Spiegeln ist mir nämlich unbekannt. Haben wir nie so gemacht.

Gruß
Antwort
JensW

JensW aktiv_icon

13:50 Uhr, 21.08.2008

Antworten
"Hast du mit dem von dir errechneten Punkt (3;-2;0)D gemeint?"
Woher soll ich wissen wie ihr die Ecken des Oktaeders beschriftet?

da ist ein Punkt des Oktaeders wie du ihn nenne willst sei dir ueberlassen.


Das mit dem Spiegeln...
Ein Oktaeder ist Punktsymmetrisch. zummittelpunkt
Das heisst wenn M+x ein Punkt des Oktaederes ist ist auch M-x ein Punkt des Oktaeders
Genauso gilet wenn M+x eine Ecke ist ist auch M-x eine Ecke.
Damit kann man wenn man den ittelpunkt eines Oktaeders kennt aus einer Ecke eine andere berechen
aus M+x
M-x
Das x bestimmmt man dabei als Differenz vektor zwischen M und demEckpunkt
denker08

denker08 aktiv_icon

14:15 Uhr, 21.08.2008

Antworten
Sorry, hab nicht an die Beschriftung gedacht.


OK ich hab es jetzt begriffen. Danke