![]() |
---|
Wir haben vor ein paar Tagen mit dem 3D-Koordinatensystem angefangen und in der Schule hatte ich das auch mehr oder minder verstanden, bei meiner Hausaufgabe hänge ich jetzt aber doch (und das obwohl sie vermutlich recht einfach ist). Sie lautet wir folgt: "Die Strecke AB] mit und wird über hinaus um sich selbst verlängert. Berechne die Koordinaten des Endpunkts C." Kann mir bitte jemand erklären, wie ich mit diesen die Koordinaten von berechnen kann? Ich komme einfach nicht darauf. Vielen Dank schonmal! . Zuerst muss ich den Vektor AB berechnen, oder? Das wäre . Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Ja, Du hast recht. Aber diesen fliegenden Vektor musst Du an A anhängen, damit ein fester Punkt raus kommt, also: A kann man auch als Vektor vom Ursprung nach A sehen. Man nennt ihn Ortsvektor. :-) |
![]() |
Ah, alles klar, war ja wirklich ganz einfach! Vielen lieben Dank für die schnelle und gute Antwort! :-) |