Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Koordinaten von einem gleichschenkligen Dreieck

Koordinaten von einem gleichschenkligen Dreieck

Schüler

Tags: Gleichschenkliges Dreieck, Koordinaten

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
dillipp

dillipp aktiv_icon

14:50 Uhr, 27.04.2012

Antworten
Hallo liebe Gemeinschaft,

ich arbeite momentan an einem Programm, das jetzt blöder weise mit Winkeln arbeiten muss. Genauer gesagt gibt es ein gleichschenkliges Dreieck. Die Koordinaten vom Scheitelpunkt S, vom Punkt A, die Länge von der Streck zwischen A und S, und der Winkel bei S sind gegeben.
Nun brauch ich noch eine Formel, mit der ich die Koordinaten x und y für B bestimmen kann. Wäre schön, wenn die Formel in der Form B.x= bzw B.y=.

Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt.

Philipp

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Sarevok

Sarevok aktiv_icon

15:22 Uhr, 27.04.2012

Antworten
Nur mal zum sichergehen, sieh dir bitte das angehängte Bild an und sage mir ob ich es richtig verstanden habe dass der Winkel Σ, die Länge der Strecke AB und die Position der Punkte A und S gegeben ist.
Dann hast du noch gesagt dass es sich um ein gleichschenkliges Dreieck handelt. Sind die Strecken AS und BS die Schenkel, also so wie ich es gezeichnet habe?

asdf
dillipp

dillipp aktiv_icon

15:27 Uhr, 27.04.2012

Antworten
Ja, das hast du vollkommen richtig verstanden.
Antwort
Sarevok

Sarevok aktiv_icon

15:41 Uhr, 27.04.2012

Antworten
Am einfachsten Geht das mit Vektorgeometrie, habe ihr das schon gemacht?
Falls nein könnte ich dir einfach die Formel für die Koordinaten von B sagen aber du hast geschrieben du möchtest die Lösung mit anderen erarbeiten.
dillipp

dillipp aktiv_icon

15:46 Uhr, 27.04.2012

Antworten
Wir haben bis her nur die "Basics" mit Vektoren gemacht, von Vektorengeometrie war noch nie die rede. Ich habe mir schon gedacht, dass das irgendwie mit Vektoren geht, aber ich weiß nicht genau wie. Wäre nett, wenn du mir einen Einblick gibst. Wenn dir das zu umständlich ist, nehm' ich auch die Formel...
dillipp

dillipp aktiv_icon

19:47 Uhr, 28.04.2012

Antworten
Ich glaube, ich hab inzwischen die Antwort gefunden:

Bx=csin(γ-sin-1(Ax-Mxc))
By=c1-Bx2

Für die Bezeichnungen bitte auf das Bild gucken. Wäre nett, wenn mir jemand bestätigen könnte, dass das so funktioniert, oder wenn nicht, was ich falsch mache und wie es richtig geht.

dillipp

PS: Ach ja, mit c ist der Abstand zwischen M und A gemeint.

Noch später danach: Ok, die Antwort ist völliger Mist. Ich bin da heut morgen so zwischen 2 und 6 Uhr draufgekommen.

Unbenannt
Antwort
Sarevok

Sarevok aktiv_icon

08:02 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Entschuldige dass ich solange nicht geantwortet habe aber ich war nicht zu hause und konnte nicht an einen PC.
Also, ich würde den Vektor von S nach A ausrechnen und diesen dann mithilfe der zweidimensionalen Drehmatrix
um den Winkel Σ drehen. Die Drehmatrix ist ein Konstrukt mitdessen Hilfe man einen beliebigen Vektor um einen Winkel gegen den Uhrzeigersinn
drehen kann ohne seine Länge zu verändern.

Zuerst rechnen wir den Vektor SA von S nach A aus.
A-S= SA
A.x-S.x= SA.x
A.y-S.y= SA.y

Diesen Vektor müssen wir nun mit der Drehmatrix multiplizieren.
(cos(α)-sin(α)sin(α)cos(α))

SB.x =cos(α) SA.x +-sin(α) SA.y
SB.y =sin(α) SA.x +cos(α) SA.y

Jetzt musst du nur noch die Koordinaten von B ausrechen.
SB =B-S
B= SB+S
B.x= SB.x +S.x
B.y= SB.y +S.y

Wenn es nicht stimmt dann mache mich bitte darauf aufmerksam. Müsste aber korrekt sein.


dillipp

dillipp aktiv_icon

10:50 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Vielen Dank für deine Mühe, aber ich weiß nicht, ob es an mir liegt, oder an meinen Programmierkünsten/-kenntnissen, aber ich hab das Gefühl, dass es nicht richtig funktioniert. Ich habe das ganze in ein Programm eingebaut, und die Ergebnisse sind teils etwas seltsam.
Bei den Winkeln 0,90,180,270 und 360 ist das Bild richtig gedreht. Bei allen anderen Winkeln, vor allem bei 45,135, usw. ist rein gar nichts zu sehen. Bei allen ander Winkeln scheint das Bild verzerrt zu sein.
Wäre nett, wenn du mir noch mal helfen könntest.

Unbenannt
Unbenannt1
Unbenannt2
Frage beantwortet
dillipp

dillipp aktiv_icon

10:54 Uhr, 29.04.2012

Antworten
Ich hab den Fehler behoben. In deiner Antwort hast du geschrieben
SB.x =cos(α)⋅ SA.x +−sin(α)⋅ SA.y
Ich hatte anstatt des +- ein + geschrieben. Du hattest dich aber wohl vertippt und ein - müsste da stehen...

Nochmal vielen Dank.

dillipp