Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Koordinatenvektor eines Polynoms bezüglich Basis

Koordinatenvektor eines Polynoms bezüglich Basis

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
an1212

an1212 aktiv_icon

18:15 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Hallo,

ich komme an einer Aufgabe gerade nicht ganz weiter.

Ich soll einen Koordinatenvektor des Polynoms p(x)=(-x-1)(2-5x)-5x bezüglich der Basis C:(1-x)2,2x(1-x),x2 bestimmen.

Mein Ansatz war, die Basis erstmal umzuschreiben, sodass a1=x2-2x+1 und a2=2x-2x2 und a3=x2 sind. Damit habe ich versucht das Polynom (welches ich zu 5x2-2x-2 ausmultipliziert habe) schrittweise über die Koeffizienten von a1,a2 und a3 herauszubekommen. Allerdings komme ich da nur auf
r1=-2
r2=-1
r3=5
was mir dann aber addiert 5x2+2x-2 herausgibt. Somit kann ich ja nicht wirklich auf die -2x im Polynom kommen. Wie gehe ich da richtig vor?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Exponentialfunktion (Mathematischer Grundbegriff)
Potenzregeln (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:29 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Hallo,

kurzer Weg:
Multipliziere p aus lies nacheinander und aufsteigend nach kleinstem Grad die Koeffizienten ab.

Erläuterung: Auch ohne weitere Rechnung sieht man nach dem Ausmultiplizieren, dass die Komponente des Polynoms (x1)(25x)5x=-2-2x+5x2 in Richtung (x-1)2=x2-2x+1 gerade gleich -2 sein muss.
Vielleicht kannst du dir selbst überlegen, warum!

Langer Weg (Standard):
Setze für die Koeffizienten/Komponenten Variablen ein, stelle ein lineares Gleichungssystem (3x3) auf und löse dieses.

Ohne deinen Rechenweg zu sehen, kann ich nicht sagen, wo du dich verrechnet hast. Allerdings erscheint mir r3 falsch. (Habe aber nur im Kopf gerechnet und will dafür nicht die Hand ins Feuer legen.)

Mfg Michael
an1212

an1212 aktiv_icon

18:45 Uhr, 27.11.2016

Antworten
So wie du das jetzt unter "kurzer Weg" geschrieben hast, wäre das für 5x2-2x-2 ja dann CP:(-2-25).
Allerdings bringt mir das ja nun wenn ich r1=-2;r2=-2 und r3=5 in die r1a1+r2a3+r3a3 einsetze nicht mehr mein Polynom, sondern 7x2-2.
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:53 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Hallo,

ok, wenn ich r1=-2 einsetze, dann ergibt p(x)-r1(x2-2x+1)=-2-2x+5x2-(-2)(1-2x+x2)=-6x+7x2.
Daraus schließe ich, dass r2=-3 der Koeffizient von 2x-2x2 ist.
So, nun aber. Berechne die dritte Komponente, versuche dieses Extremsteinfach-Beispiel zu verstehen und vor allem: Gehe auch den Standardweg. Denn: Wären die Basisvektoren weniger übersichtlich gestaltet, dann könnte man die Lösung nicht "sehen".

Mfg Michael
an1212

an1212 aktiv_icon

19:07 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Das heißt jetzt also, dass meine Lösung für CP dann (-2-31) ist, oder? In dem Fall werde ich wohl noch etwas mehr die Grundlagen davon anschauen müssen.
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

19:13 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Hallo,

schaut gut aus. (Allerdings ohne Stift und Papier)

Mfg Michael
Frage beantwortet
an1212

an1212 aktiv_icon

19:24 Uhr, 27.11.2016

Antworten
Sehr gut, vielen Dank dir!
Dann werde ich mir das nochmal genauer anschauen.