Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Korrekturfaktor aus relativen Werten bestimmen

Korrekturfaktor aus relativen Werten bestimmen

Universität / Fachhochschule

Tags: Grundlagen, Prozentrechnung, Statistik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
otmar20

otmar20 aktiv_icon

16:08 Uhr, 02.09.2014

Antworten
Hallo,

ich habe folgendes Problem... Ich habe zwei relative Werte (Prozentwerte die sich auf die selbe physikalische Basisgröße beziehen), wobei der eine als wahrer Wert angesehen werden kann und der zweite als bekannt fehlerbehaftet. Sagen wir mal a(wahr) [%] ist der wahre Wert und a(falsch) [%] der fehlerhafte. Eine Umrechnung in absolute Werte ist nicht möglich. Zu allem Überfluss verhält sich die Änderung dieser beiden Werte bei mehreren Proben nicht linear zu einander.

Jetzt möchte ich aus diesen beiden Werten einen Korrekturfaktor k bestimmen um einen dritten Wert, sagen wir einfach mal a[%] korrigieren zu können. Leider kann ich den Formeleditor nicht benutzen, da mein PC Java blockiert, daher versuche ich es mal so. Meine Grundidee war einfach zu sagen:

k= a(wahr) / a(falsch)

und dann

ka

zu rechnen. Da es aber ja ein nicht-lineares Verhältniss ist kann ich ja auch nicht mit einem Faktor rechnen oder? Desweiteren bin nich mir auch unsicher ob ich k überhaupt aus zwei relativen Werten so bestimmen lässt wie ich das jetzt vorgeschalgen habe?! Leider verlassen mich hier meine mathematischen Grunkenntnisse und auch eine Googlesuche blieb ergebnisslos. Würde mich über Hilfe sehr freuen :-)




Hierzu passend bei OnlineMathe:
Prozentrechnen (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

16:51 Uhr, 02.09.2014

Antworten
Aus Messwerten könntest du mit Excel eine Trendlinie zeichnen lassen und dir die passende Funktion anzeigen lassen.

Diagramm Punkte erstellen
rechte Maustaste auf einen Punkt
Trendlinie anwählen
Formel in Diagramm anzeigen wählen

Screenshot (138)
otmar20

otmar20 aktiv_icon

11:19 Uhr, 03.09.2014

Antworten
Ganz so einfach ist es denke ich nicht. Klar spuckt Excel da was aus, aber es müsste ja auch plausibel, zuverlässig und überprüfbar sein. Desweiteren wüsste ich auch nicht wie ich aus einer Exponetial-Gleichung einen allgemein gültigen Korrekturfaktor berechne ;-)
Antwort
Femat

Femat aktiv_icon

13:22 Uhr, 03.09.2014

Antworten
Du denkst leider linearer als dein Fehlerverursacher.

Wenn keine Linearität, dann gibt's keinen Korrektur-FAKTOR.

Aber es gibt einige andere Zuordnungsmöglichkeiten, von denen Excel dir bei den Trendlinienoptionen anbietet.

Sollten die Daten vom Wetter abhängen, würd ich mal einen Meteorologen bezgl. Gesetzmässigkeiten, Abhängigkeiten befragen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.