|
Guten Abend, bei folgender Aufgabe komme ich nicht auf das passende Ergebnis:
Angebotsfunktion: Nachfragefunktion: wobei den Preis des Gutes bezeichnet. Die Regierung beginnt nun, pro verkaufte Einheit an die Unternehmen zu zahlen. Wie viel kostet den Staat diese Subventionen insgesamt? Wäre super wenn mir jemand einen ausführlichen Rechenweg schicken könnte :-) Das richtige Endergebnis sollte „256“ sein. Danke schon mal
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Die Maximalzahl an verkauften Produkten erhält man im Fall des Marktgleichgewichts, . Angebot und Nachfrage sind ausgeglichen .
Im Normalfall läge das Gleichgewicht bei mit und .
In deinem Fall spielen Subventionen mit hinein, die eine Preissenkung des Gutes bewirken können.
Somit kannst du einen Preis definieren mit stellst diesen nach um und setzt ihn in die Angebotsfunktion ein neue Funktion
Da die Nachfrage ja unverändert bleiben sollte kannst du jetzt ein neues Gleichgewicht bilden
.
und somit Subventionen gesamt .
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|