Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kräftezerlegung am Keil, Rechner. und Zeichner.

Kräftezerlegung am Keil, Rechner. und Zeichner.

Schüler

Tags: Keil, Kräfte, Kräftezerlegung, Winkelfunktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
djpn123

djpn123 aktiv_icon

17:55 Uhr, 17.11.2010

Antworten
Hallo leute,

Hab da grad nen kleines Problem bei der Kräftezerlegung an einer Werkzeugschneide mit einem Spitzenwinkel von 60grad.

Ich habe 2 Zeichnungen eingefügt, die erste ist die "Zeichnerische". Es geht darum die Gesamtkraft F40N in Teilkräfte F1 und F2 per Kräfteparallelogramm zu zerlegen.

Bei der Zeichnerischen komm ich auf ca. F1;F2:42N. (könnten auch 43 oder so sein, kommt aber jetz dabei net so drauf an.


Die 2te Zeichnung ist die Rechnerische, da habe ich aus dem Kräfteparallelogramm ein Dreieck ausgeschnitten um F2 oder F1 (Beides gleich) per Winkelfunktion zu lösen.

Das Problem bei der SAche ist, das ich 2versch. lösungen habe und die Rechnerische nicht sein kann aber den Fehler net finde.

Rechnung für Zeichnung 2:

Geg.

Alpha (30°)
Γ (90°)
Beta (60°)

Seite b 20mm(Ank)

Ges:

Seite C (Hypo.)

Da ich weiss das Alpha 30° und Γ 90° ist, ist Beta logischerweise 60°.
Mein Kräftemaßstab beträgt 1mm=1N... demnach weiss ich auch das Seite b (Ankathete) 20mm ist.

Rechnung:

Cos Alpha = Ank.(b) / Hypo (c)


Umstellen nach C (Hypo)

Cos Alpha = Ank. (b) / Hypo (C) / Hypo (C)

Cos Alpha Hypo (C) = Ank. (b) /Cos Alpha


Fertige Formel:

Hypo (C): Ank. / Cos Alpha

Hypo C: 20mm / Cos 0.8660


Hypo (c)=23,09 mm


Ich versteh einfach net wieso ich net auf meine 42N komme. In der Zeichnerischen Lösung hab ich die Strecke ja gemessen un weiss ja das sie 42mm ist.

ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.

gruss djpn

kraft Zeichnerisch
kraft 2 rechnerisch

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

18:05 Uhr, 17.11.2010

Antworten
Hi

Ich hab jetzt nur mal überflogen. Warum setzt du bei deiner Rechnung 20mm ein und nicht 40N? Bzw. Warum rechnest du das Ergebnis nicht maßstäblich um? Ich denke, dass da dein Fehler liegt.

Grüße
djpn123

djpn123 aktiv_icon

18:33 Uhr, 17.11.2010

Antworten
Danke für die Antwort.
der Kräftemaßstab ist ja 1mm =1N. Daher is es eigentlich egal ob ich das nun Newton oder MM nenne. die gesamten 40N kann ich ja nicht nehmen, da ich das Kräfteparallegramm ja aufteile in 4 gleiche Dreiecke und nur eins davon zum berechnen von F1;F2 brauche.... siehe Zeichnung 2

Auch wenn ich andere Werte einsetze bleibt ja letztlich das Verhältnis das gleiche.

mfg
Antwort
Frosch1964

Frosch1964 aktiv_icon

18:42 Uhr, 17.11.2010

Antworten
wenn ich das richtig interpretiere, rechnest du den senkrechten Anteil der Kraft F2 aus und kommst auf ca. 23N, da du die selbe Kraft aber auch bei F1 hast, müsste des Ergebnis 23N2= ca. 46N sein


Antwort
MBler07

MBler07 aktiv_icon

18:58 Uhr, 17.11.2010

Antworten
Zweiter Versuch :-)
Ich würde sagen, dass in deiner Zeichnung α=60 und β=30 ist. Und nicht umgekehrt, wie du es aufgeschrieben hast. Damit ist dann
c=20cos(60)=40
Frage beantwortet
djpn123

djpn123 aktiv_icon

19:30 Uhr, 17.11.2010

Antworten
Danke MBler07 ;-)

Da lag der Fehler, ich hab die ganze Zeit die Winkel vertauscht... das is ja schon fast peinlich :

ich hab auch überhapt net nachgemessen, weil ich darauf gar net geachtet hab....

Danke an den Rest...

mfg