![]() |
---|
Zeichne ein Koordinatensystem mit Längeneinheit 1LE= 1 cm für <gleich <gleich 8 und-4 <gleich gleich 4 und darin die Punkte und . Kennzeichne folgennde Punktemenge mit blauer Farbe =alle Punkte de von A mindestens 3 LE und von höchstens 2LE entfernt sind PA 3LE und Die Parallele durch den Ursprung Hier ist die Lösung zu dieser Aufgabe: http//img5.fotos-hochladen.net/uploads/loesung5271jgv6eq3l4zk.gif Ich habe alles an der Aufgabe verstanden, außer wieso man oben im zeweiten kleineren kreis die Fläche blaus ausmalen soll? Und wieso wird im größeren teil des kreises diese kleine fläche blau ausgemalt. Es hat was mit der und forderung zu tun, aber ich komme nicht drauf was. Das mit der Parallele habe ich begriffen , man muss da nämlich den Winkel einfach von der rechnten gerade übertragen. |
![]() |
![]() |
Du sollst hier die Schnittmenge zweier Punktmengen bestimmen. alle Punkte die von A mindestens 3 LE entfernt sind alle Punkte außerhalb des großen Kreises. alle Punkte die von höchstens 2LE entfernt sind alle Punkte innerhalb de kleinen Kreises. . und nun bilde die Schnittmenge. |
![]() |
PA 3LE und PA Alle Punkte innerhalb des Kreises mit Mittelpunkt A und Radius 3 Alle Punkte LINKS von der senkrechten Gerade . und nun schneide beide Punktmengen. |
![]() |
irgendwie begreife ich es immer noch nicht richtig mit dem ''höchtens und mindestens enfert sind''... wieso malt man denn nicht dann vom großen kreis nicht alles farbig an? Ich verstehe das immer noch nicht |
![]() |
mindestens außerhalb höchstens innerhalb Und wo sich die zwei Punktmengen ÜBERSCHNEIDEN, sollst ausmalen. |
![]() |
Die Parallele durch den Ursprung Das genügt als Angabe nicht. Gemäß der Zeichnung nehme ich an, dass Folgendes gemeint ist : Eine Parallele zur Geraden, die durch die Punkte A und geht und durch den Ursprung geht ( oder so ähnlich ). |
![]() |
Das mit der parallelen habe ich ja begriffen. |
![]() |
Dann korrigiere die Angabe. der Rest ist ja jetzt klar. |
![]() |
Angabe |
![]() |
Kennzeichne folgennde Punktemenge mit blauer Farbe Die Parallele durch den Ursprung . das ergäbe ja keinen Sinn ( falls andere hier reinschauen ). |
![]() |
Ah so jetzt verstehe ich dich. na ja, das ist nebensache jetzt. wichtig sind mir diese bemalungen. ich werde jetzt alles mit meinen worten wiedergeben. Man legt ein stift aufs papier und zeichnet die puntke A(4|−1) und . Dann bei punkt A sticht man mit dem zirkel rein und wählt 3cm und malt ein kreis halt. genau so tut man das auch beim Punkt B. So das ist nun geschafft. Jetzt geht es los: Begriffserklärung-> Puktemenge ist doch eine menge, in der alle Punkte enthalten sind, wenn ich mich nicht täusche?! Dieses Wort ALLE PUNKTE, wieso PUNKTE? Wieso nicht, alle Flächen? Anstatt wird geschrieben =alle Punkte..''. von höchstens 2LE entfernt sind'' entfert sind: Also die außerhalb des kreises von sind, weil der radius von ist nunmal 2 LE. und wenn etwas von kreis entfernt ist, wie soll ich da was einmalen, außerhalb irgendwo im nirgendwo?XD ist diese senkrechte linie bei koordinate 2 wegen ? |
![]() |
Schau höchstens innerhalb. Flächen sind Punktmengen. |
![]() |
aahhh ok habs gerafft! Also mindestens bedeutet, alles außerhalb des Kreises ausmalen und höchtens, also alles was sich im eigenen Kreis befindet. Bei befindet sich ja der obige rest im Kreis und man muss ihn ausmalen. Bei Punkt A ist es mindestens und alles außerhalb von dass einen anderen Kreis knüpft und das muss auch ausgemalt werden. Das ist jetzt verstanden von mir- Nur noch diese mondförmige ausgemalte fläche links im großen Kreis verstehe ich nicht ganz- Gehört sie zur aufgabenstellung? |
![]() |
Nein, das ist das Ergebnis von Wir haben zwei Punktmengen: außerhalb des großen Kreises innerhalb des kleinen Kreises Und jetzt sollst du alle Punkte anmalen, die SOWOHL bei ALS AUCH bei vorkommen der Mond geht auf. |
![]() |
Punktemengen = Flächen-> Also haben wir 2 Flächen Außerhalb des großen Kreises Also die obige ausgemalte Kreisfläche in blau beim Punkt B. Innerhalb des kleinen Kreises-> Ja, sozusagen doppelbemalung ##Und jetzt sollst du alle Punkte## also alle flächen.. der kleine Kreis berührt nicht mal die linke stelle, wo es zu bemalen ist... außerdem ist da eine senkrechte bei die hat etwas mit dieser bemalten fläch etwas zu tun. Die blaue fläche geht nicht größer als weiter nach rechts sondern stopt bei dieser senkrechten |
![]() |
Du hast zwei vollkomen verschiedene Aufgaben und . Haben miteinander nichts zu tun. |
![]() |
Dann gehen wir zur über habe ich hoffe ich verstanden |
![]() |
Gut. Damit ist ja alles klar ! |
![]() |
heiß es, dass wir zu übergehen oder meinst du damit, dass wir aughören ? |
![]() |
Ich hab gedacht, ist klar. |
![]() |
Oh man was für eine Komplikation nun xDD Wir machen es ganz einfach ich stelle dir eine Frage und du versuchst diese zu beantworten, so können wir mehr Übersicht gewinnen. 1. Sie du die 2 Flächen, die bemalt wurden? |
![]() |
Man kann eine Aufgabe nicht lösen, indem man sich das fertige Ergebnis anschaut. Alle Punkte INNERHALB des großen Kreises Alle Punkte LINKS von der senkrechten Geraden bei Und jetzt male alle Punkte an, die SOWOHL INNERHALB des großen Kreises sind ALS AUCH LINKS von der Geraden. Und fertig. |
![]() |
Also ich brauche immer eine fertige lösung um dann die Aufgabe zu verstehen, anders geht es nicht. es sei denn, ich verstehe es . Ich habe einen sehr guten durchschnitt bloß ich bereite mich auf die nächste klasse vor und will alles vorarbeiten. Bei steht erkläre mir explizit, wieso diese Information da ist? |
![]() |
Das sind "Grundlagen" - schau in deinen Unterlagen nach. |
![]() |
ist ein Punkt sind und Koordinaten. Das weiß ich ,aber wieso wird das in der Aufgabenstellung als Info angegeben? |
![]() |
Na, damit du es weisst worum es sich handelt. |
![]() |
Um einen Punkt, dessen Koordinaten unbekannt sind, wenn ich es so betrachte. danach folgt dies PA ( also ist und A dieser Punkt da oben, den zusammenhand verstehe ich nicht, was soll das aussagen? Man mich nervt sowas von extrem, ich willes unbedigt wissen |
![]() |
Offenbar mangelt es da doch an einigen Grundlagen. Arbeite noch einmal alles durch ( Informationen hast du ja genug bekommen ). Wenn es dann Fragen gibt, dann kannst du dich ja wieder melden. |
![]() |
Erkläre mir welches Grundwissen mir fehlt? Ich kann nochsoviel Grundwissen lernen, ich verstehe diese aufgabe nicht, wieso die genau an diesen Stellen ausgemalt worden ist |
![]() |
Hallo Chritiano007 du solltest weniger labern und mal mit dem Denken anfangen! Respon zeigt wirklich viel Geduld, aber sie ist nicht dein (unbezahlter) Dienstbote! In Aufforderungssätze (Erkläre ...) solltest du vielleicht öfter mal ein 'bitte' einflechten! |
![]() |
Bist du hier gekommen, um zu labern oder um zu helfen? Das hier ist ein Matheforum und kein Erziehungsforum. Also, laber nicht soviel rum durch Texte, sondern erkläre lieber, wieso diese farben blau angemalt sind. Ich denke nach und strenge mich an,sonst würde ich nicht so lange nachbohren, logisch oder? |
![]() |
@christian007 Ich beobachte Deine unhöflichen Antworten schon seitdem Du hier im Forum bist. Es gibt hier Forenregeln http//www.onlinemathe.de/hilfe/foren-regeln und wer sich nicht daran hält, hat hier nichts verloren. Wie schon gesagt, die Hilfen hier sind freiwillig und da wäre es doch schön, wenn Du mit den Helfern freundlicher umgingest. Wenn Du mir in einer privat Mail schon mitteilst, das Dein Vater "Dr. der Mathematik " ist, frage ich mich, warum Du ihn nicht um Hilfe bittest? |
![]() |
Ich gehe mit denen freundlich um, die helfen und nett zu mir sind und nicht arrogant und abgehoben, als wären sie die Kings, und nicht noch zusätzlich irgendwelche persönlichen Punkte wie Benehmen ansprechen. WÜRDE ich ein matheprofi sein, der alles über Mathe weiß, würde ich die Leute hier alle Lösungen gerne präsentieren mit lösungswegen usw.. und nicht immer Gegenfragen stellen . So wird gehlofen und nicht dumm rum labern und eine Frage des Fragenden durch Gegenfragen splitten. |
![]() |
Ich lebe nicht bei meinem Paps , wäre es so einfach ihn zu fragen, dann würde ich doch nicht hier nachfragen, denkt doch mal nach du Mathegenie |
![]() |
Hallo der Aufgabentext umformuliert: faebe alle Punkte blau, fur die gilt sie liegen erstens in dem Kreis um 3 UND sie liegen links von der Geraden. wichtig ist, dass und 2. erfuellt sein muessen. geschrieben P(xy)| PA<3} die geschweiften Klammern kennzeichnen eine Menge, hier eine menge von Punkten, deren Abstad von ist, die liegen also in einem kreis mit Radius 3 um jetzt kommt aber noch die 2 te Bedingung P(xy)| PA<3} und also in dem Kreis aber die Koordinate muss sein. in beiden Aufgaben a und hattest du die Schwierigkeit, dass 2 Bedingungen erfuellt sein muessen. im taeglichen Leben etwa: die Menge deiner Klamotten, die nicht gewaschen sind und die weniger als Euro wert sind. Gruss ledum |
![]() |
Christian007 schrieb: "Ich lebe nicht bei meinem Paps , wäre es so einfach ihn zu fragen, dann würde ich doch nicht hier nachfragen, denkt doch mal nach du Mathegenie" Ooops, eine MAIL an Deinen Paps, der "Dr. der Mathematik" ist sollte doch möglich sein . Evtl. noch ein Telefon/Handy hinzuziehen oder auf WhatsApp/Skype ausweichen . Alternativ kannst Du natürlich auch hier anfragen . bitte beachte die Nettiquette . (Diese scheinst Du bisher noch nicht gelesen zu haben . kannst Du aber nachholen |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|