Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kurze Fragen zur Preiselastizität

Kurze Fragen zur Preiselastizität

Schüler

Tags: Preiselastizität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
VanessaT

VanessaT aktiv_icon

20:15 Uhr, 14.09.2016

Antworten


Wenn die Preiselastizität größer als 1 ist, dann ist sie sehr elastisch. Die Nachfragemenge würde sich bei einer Preisänderung stark ändern.

Wenn sie kleiner als 1 ist, dann ist sie nicht elastisch. Die Nachfragemenge würde sich bei einer Preisänderung kaum ändern.

Ein paar Fragen dazu habe ich noch:

1. Wenn die Preiselastizität genau 1 wäre, was würde das dann bedeuten?

2. Wenn die Preiselastizität 0,9999 wäre, müsste ich dann aufrunden oder gilt das noch als nicht elastisch, da sie trotzdem noch kleiner als 1 ist?

3. Was wäre, wenn die Preiselastizität negativ ist? Also z.B-0,453. Ich habe gehört dass man hierbei das Vorzeichen einfach ignorieren kann, stimmt das?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Toske-Boss

Toske-Boss aktiv_icon

22:10 Uhr, 14.09.2016

Antworten
Hallo Vanessa

Ich fange mal mit deiner letzten Frage an. Es ist eigentlich so, dass die Preiselastizität grundsätzlich immer negativ ist. Das ist intuitiv sehr einleuchtend; steigt der Preis eines Gutes, wird es weniger nachgefragt; das wäre die Erklärung dafür. Deshalb lässt man häufig auch das Minus weg.

Dann die anderen Fragen: Eine Preiselastizität von 1 (eigentlich -1) heisst einheitselastisch; das bedeutet, die Nachfrage erfährt eine Änderung, die prozentual gleich zu dieser des Preises ist. Steigt beispielsweise der Preis um 50%, sinkt die Nachfrage um ebendiese 50% (und umgekehrt). Der Fall mit der Preiselastizität 0.9999 ist grundsätzlich uninteressant, da er nichts Spezielles hergibt. Begriffstechnisch handelt es sich aber um eine unelastische Nachfrage. Das liegt daran, dass sich die Nachfrage (wenn auch gering) um weniger verändert, als der Preis.

Zusatz: Wenn von Gütern, die bei Preissteigerung mehr nachgefragt werden (also Preiselastizität >0), die Rede ist, spricht man von Giffen-Gütern. In der Realität wurde aber noch kein unbestreitbares Beispiel dafür gefunden. Zudem widerspricht es dem Gesetz der Nachfrage. Ich hoffe, dass dir diese Infos weiterhelfen :-)

Liebe Grüsse
Toske-Boss


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.