Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Kurzfristige Preisuntergrenze?

Kurzfristige Preisuntergrenze?

Schüler Berufskolleg, 7. Klassenstufe

Tags: Kurzfristige Preisuntergrenze

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Done86

Done86 aktiv_icon

16:58 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo,

ich habe die Aufgabe aus dem Anhang.

Ich habe die durchschnittliche Stückkostenkurve gebildet. Diese abgeleitet und =0 gesetzt. Als X-Wert erhalte ich dann immer richtigerweise 3.9

Den X-Wert setze ich dann in die Stückkostenfunktion und müsste ja die kurzfristige Preisuntergrenze erhalten. Da kommt bei mir aber immer 4.395 raus. Bei der Musterlösung aber 4,795?

Danke ;-)



Betriebs

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

18:23 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo

"Ich habe die durchschnittliche Stückkostenkurve gebildet."
Nun denn, wie sieht sie aus? Du erwartest Kommentare von uns, ohne dir ins Heft schauen zu lassen. Wie soll das gehen?

"Als X-Wert erhalte ich dann immer richtigerweise 3.9"
Ich habe auch die Stückkostenfunktion gebildet. Ich habe sie auch abgeleitet und =0 gesetzt. Als x-Wert erhalte ich etwas anderes.
Was an deinem Wert 3.9 richtig sein soll, bleibt dein Rätsel.

"Den X-Wert setze ich dann in die Stückkostenfunktion ... Da kommt bei mir aber immer 4.395 raus."
Ich kann diese Stückkosten weder für x=3.9 noch für meinen x-Wert nachvollziehen.

Done86

Done86 aktiv_icon

18:51 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo cositan,

vielen Dank für die Antwort.

Anbei mein Rechenweg.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

X
Antwort
anonymous

anonymous

18:53 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo
Schon in der zweiten Zeile:
Wohin ist die 20.4 verschwunden ??
Bitte mit etwas mehr Konzentration.
Versuch's noch mal.
Viel Erfolg!
Done86

Done86 aktiv_icon

19:05 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Die Fixkosten also die 20.4 habe ich bewusst weg gelassen.

Man muss doch die variablen Stückkostenfunktion bilden. Da muss ich doch die Fixkosten weg lassen. Würde ich die Fixkosten drin lassen und durch x teilen, hätte ich ja die durchschnittlichen totalen Kosten. Ich brauche ja aber die variablen Stückkostenfunktion?

de.wikipedia.org/wiki/Betriebsminimum

&

www.wiwiweb.de/kostenrechnung/kostenverlau/aufgabekap2/betriebsoptimum-und-betriebsminimum-berechnung-und-beispiel.html
Antwort
anonymous

anonymous

19:21 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Hallo nochmals.
Dazu kenne ich mich zu wenig in Betriebswirtschaft aus.
Vielleicht zeigst du uns mal die Original-Aufgabenstellung.

Die Musterlösung "4.79" kann ich ( etwa) nachvollziehen, wenn auch nicht als Stückkosten.
Aber wie gesagt, Betriebswirtschaft ist nicht mein Fachgebiet.
Falls es spezieller wird, solltest du die zugrundegelegten Formeln und Zusammenhänge auch ansprechen und offenlegen.

Antwort
anonymous

anonymous

19:23 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Upps, sorry, ja - die Original-Aufgabenstellung war ja oben...
Done86

Done86 aktiv_icon

19:24 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Die Aufgabe + Lösung gibt es hier:

http//fbmathe.bbs-bingen.de/Differentialrechnung/OekonomFkt_Aufgabe2.pdf

Es handelt sich dabei um Aufgabe h.

Finde meinen Fehler einfach nicht :(
Antwort
anonymous

anonymous

19:34 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Auch ohne viel von Betriebswirtschaft zu verstehen, habe ich jetzt beim Überfliegen die Musterlösung sehr ausführlich erläutert gefunden, und konnte den Ergebniswert problemlos nachvollziehen.
kv(3.9)=4,795

Wie du hingegen auf deine 4.395 kommst, bleibt das Rätsel ???


Done86

Done86 aktiv_icon

19:56 Uhr, 24.01.2016

Antworten
Jetzt klappt es. Mathematik lehrt mich immer wieder sauberer zu arbeiten. Ich habe den X-Wert irrtümlicherweise in die Gesamtkostenfunktion und NICHT in die Stückkostenfunktion eingesetzt. Daher auch das falsche Ergebnis.

Alternativ kann man das Betriebsminimum auch durch gleichsetzen der Grenzkostenfunktion und der Funktion der variablen Stückkostenfunktion finden.

Die Grenzkostenkurve ist ja die erste Ableitung der Kostenfunktion:

x2-7.8x+12.4

Die Variable Stückkostenfunktion lautet:

0.5x2-3.9x+12.4

Gleichsetzen:

x2-7.8x+12.4=0.5x2-3.9x+12.4

Hatte zwischen der vorherigen und der weiter führenden Schule (Wirtschaftsgymnasium) leider drei Jahre Pause durch eine Ausbildung. Daher fehlen mir aktuell zum Einstieg teilweise noch einige mathematische Grundlagen.

Alles auf eine Seite machen:

0.5x2-3.9x=0

x ausklammern:

x(0.5x-3.9)=0

0.5x-3.9

0.5x=3.9

=7.8








Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.