![]() |
---|
Hallo zusammen, mensch ich war lange nicht mehr hier ;-) 1 -3 0 2 |-2 |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
deine letzte zeile ist falsch, die ist ansonsten ist das system nicht eindeutig lösbar. du könntest, wie du schon gesagt hast setzen und die ergebnisse für und in abhängigkeit von darstellen. mehr ist aber nicht möglich. |
![]() |
Nicht nur... Gauss ist ein Algorithmus für quadratische Matrizen. Du kannst . als Parameter festlegen und Deine Matrix damit quadratisch machen: Gaussalgorithmus: Nur sind Deine Gleichungen von einander abhängig, . . es gibt nur 2 Gleichungen... Abschreibfehler? |
![]() |
danke für die hilfe, hab meine null so komisch geschrieben dass in der letzten zeile dann statt rauskam ;-)
insbesondere dank an commander, hatte mir schon gedacht dass es darauf hinausläuft dass es von abhängt und man dies nicht mehr weiter einschränken kann. hätte aber ohne dich den rechenfehler nicht bemeerkt und damit hätten mich auch die derive ergebnisse verwundert ;-) auch danke an ha-we für deine bemühungen, obgleich ich sie nicht verstanden habe. also ich habe die aufgabe nicht falsch abgeschrieben, habs gerade nochmal überprüft. habe dann die gleichungen mit nochmal neu gerechnet und für und dann schöne werte in abhängigkeit von rausbekommen, da ja eine rational beliebiges element ist. die ergebnisse decken sich auch mit denen von derive. falls es euch interessiert, das ist die lösung element beliebig weiter kann man wohl nicht rechnen, und deswegen habe ich es dann auch bei dieser lösungsmenge gelassen. da es sich nicht um eine sachaufgabe handelt muss ich es glücklicherweise auch nicht deuten :-) |
![]() |
yip yip yip, aber noch schöner siehts in vektor schreibweise aus. so wie geradengleichungen in der vektoranalysis. um die halbe noch wegzukriegen kannst du auch noch nehmen. GANZ WICHTIGER EDIT: mach dir lieber nochmal die arbeit und prüfe dein ergebnis durch einsetzen in dein ausgangssystem. |
![]() |
Mein Weg führt zum gleichen Ergebnis, hab nur nicht weiter gemacht, weil ich verunsichert war. Ich hab ja als Laufparameter eingesetzt und komme dann auf usw... Ich wähle die Parameterfestsetzung vor dem Lösungschritt und stelle die GLeichungen um und erhalte dann eine quadratische Matrix mit dem Parameter auf der rechten Seite der Gleichung und dann Gaussen! Wenn ich wie ihr als Parameter wähle wird aus: Vektoren und Matrizen schreiben als "((1 -2)" , "(-1 3)" , "(-3/2 3))" ohne Anführungszeichen: Gaussalgorithmus: Rücksubstitution... Also zusammen gefasst: |