Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » LGS in Parameterdarstellung

LGS in Parameterdarstellung

Schüler , 13. Klassenstufe

Tags: Parameterdarstellung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Manhattan89

Manhattan89 aktiv_icon

22:33 Uhr, 16.05.2013

Antworten
Geben Sie die Lösungsmenge L dieses linearen Gleichungssystems in Parameterdarstellung an.

Nach Gauß steht dann da:

(1-2006|-400120|+3)

Dann sagt die Lösung:
2. Spalte Parameter u
4. Spalte Parameter v
5. Spalte Parameter w

also

(1-2u006w|-40012v0|+3)

Und dann die Lösungsmenge berechnen.

Aber woher weiß man, dass genau hier die Paramter eingefügen werden sollen?

Warum nicht so:
1. Spalte Parameter u
2. Spalte Parameter v
3. Spalte Parameter w

(1u-2v006|-4001w20|+3)

Und dann die Lösungsmenge berechnen.

So bekommt man auch eine Lösungsmenge raus. Nur unterscheidet diese sich vom Ergebnis in der Musterlösung.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

06:56 Uhr, 17.05.2013

Antworten
Welche Parameter du wo einfügst, ist in der Tat egal. Deine Lösungsmenge in Parameterform ist eine dreidimensionale Hyperebene im 5. Deine "verschiedenen" Lösungsmengen sind nur verschiedene Darstellungen einer und derselben Menge. Vielleicht erinnerst du, dass schon 2 Geraden in Parameterdarstellung durchaus unterschiedlich aussehen konnten, aber doch dieselbe Punktmenge beinhalteten. Eine Musterlösung kann dann immer nur einen möglichen Weg zeigen.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.