Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lagerung von Wein

Lagerung von Wein

Schüler

Tags: Temperatur

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
stinlein

stinlein aktiv_icon

11:29 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Stehe bei folgender Aufgabe völlig an. Bitte euch mir wieder einmal aus der Patsche zu helfen und mir die Aufgabe zu erklären. DANKE im Voraus!
Die Aufgabe lautete:
Bei Lagerung in einem Keller hat eine bestimmter Wein eine Temperatur von 10 Grad C. Der Wein wird in einen Raum mit der Umgebungstemperatur Tu=20 Grad C gebracht. Nach 20min hat der Wein eine Temperatur von 12 Grad C.
Die momentane Änderung der Temperatur ist direkt proportional zur Differenz zwischen der Umgebungstemperatur TU und der aktuellen Temperur des Weines.
1. Stellen Sie diejenige Differenzialgleichung auf, die die Temperatur T des Weines während des Erwärumgsprozesses beschreibt. Bezeichnen Sie dabei den Proportionalitätsfaktor mit k.
2. Berechnen Sie die Lösung der Differenzialgleichung für den gegebenen Erwärmungsprozess.
3. Berechnen Sie, wie lange es dauert, bis der Wein ausghend von 10 Grad C eine Temperatur von 15 Grad erreicht.
Die Lösungen hätte ich vorliegen, ich verstehe aber den Weg nicht dazu. Vielen lieben Dank für eure professionelle Hilfe.
stinlein

P1230318

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

12:16 Uhr, 27.05.2019

Antworten
TR =Raumtemperatur 20 Grad
TW =Weintemperatur 10 Grad
t Zeit 20min.

y=TR-(TR-TW)ekt

12=20-10e20k
umgestellt nach k

k=-0.011157

y=20-10e-0,011157t

15=20-10e-0,011157t

-5=-10e-0,011157t
0,5=e-0,011157t
eln(0,5)=e-0,011157t
ln(0,5)=-0,011157t
t=ln(0,5)-0,011157

t=62,126min




Antwort
Roman-22

Roman-22

12:23 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Du müsstest schon genauer sagen was dir an dieser Aufgabe bzw. der Musterlösung unklar ist.

Mich stört an der Lösung gewaltig, dass die Einheiten vollkommen ignoriert werden un dnur beim Antwortsatz zu 3 plötzlich wieder aus dem Hut gezaubert werden.
Außerdem irritiert die häufige Erwähnung von "Technologieeinsatz". Was soll das sein? "Knöpferldrück-Mathematik"? Die ganze Aufgabe ist doch sogar recht einfach ohne TR zu bewerkstelligen und schon gar nicht benötigt man irgendwelche "höheren" Rechenknechte.

1. Hier gehts ja nur um die Umsetzung des Angabesatzes (Erwärmung nach Newton) in mathematische "Sprache". Das sollte dir klar sein, oder? Ebenso dass der Proportionalitätsfaktor (k) steuert, wie rasch die Erwärmung abläuft. Das wird zB von der Form des Weingefäßes, von dessen mit der Umgebung in Kontakt stehender Oberfläche abhängig sein.

2. Die konkrete Lösung der DGL erfolgt mittels Trennen der Variablen und durch Einsetzen der Angabewerte erhält man sofort C=10°C und k=120ln(54)1min

3. Auch hier ist nur eine einfache Exponentialgleichung zu lösen t=ln2k=20ln2ln(54)min.
Den TR benötigt man nur um einen numerischen Näherungswert zu erhalten (61,13min).

Was genau verstehst du also hier nicht? Du hast doch schon weiß Gott deutlich schwierigere Differentialgleichungen zu lösen gehabt.
Und wenn du einen entsprechenden höherwertigen TR oder ein CAS verwenden darfst, beschränkt sich das Problem doch nur mehr auf die Kenntnis der Bedienung desselben.

stinlein

stinlein aktiv_icon

12:53 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Liebe Eva 88!
Lieber Roman22!
Ich bedanke mich zuerst einmal ganz ganz lieb für eure Hilfestellung. DANKE!!! Ich habe mir einmal alles ausgedruckt und muss es jetzt in Ruhe ansehen.
Das war eine Maturaaufgabe, die ich nicht lösen konnte, leider.
Deshalb bat ich euch ja um Erklärung. Leider Roman22, wusste ich nicht Bescheid über den Angabesatz /Erwärmung nach Newton und das ist mir noch immer nicht bewusst.
Vielleicht könnt ihr mir da noch ein wenig Einsicht gewähren.
Freue mich riesig, wenn da noch etwas von euch auf mich an Erklärungen zukommt.
Ich glaube es scheitert bei mir daran, dass sich die Umsetzung des Angabesatzes in mathematische Sprache nicht verstehe bzw. noch nicht kapiert habe.
DANKE! DANKE!
stinlein


Antwort
Roman-22

Roman-22

13:12 Uhr, 27.05.2019

Antworten
> Leider Roman22, wusste ich nicht Bescheid über den Angabesatz /Erwärmung nach Newton und das ist mir noch immer nicht bewusst.
Das heißt, dein Problem war der Teil 1 der Aufgabe?
Es geht einfach um den Satz im Angabetext, der die Erwärmung nach Newton beschreibt, nämlich: "Die momentane Änderung der Temperatur ist direkt proportional zur Differenz zwischen der Umgebungstemperatur TU und der aktuellen Temperatur des Weines."

.) Die "momentane Änderung" einer Funktion wird durch die Ableitung dieser Funktion angegeben, ist also hier dT(t)dt (oder schlampig T').

.) Die "Differenz zwischen der Umgebungstemperatur TU und der aktuellen Temperatur des Weines" ist natürlich als (TU-T(t)) anzuschreiben.

.) Und die Formulierung "A ist direkt proportional zu B" bedeutet A=kB.

Wenn du den Satz aus der Angabe nun nochmals liest und das alles zusammen baust, erhältst du die DGL dT(t)dt=k(TU-T(t)), welche dann durch Trennen der Variablen direkt gelöst werden kann.


stinlein

stinlein aktiv_icon

14:09 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Lieber Roman22!
Vielen lieben Dank für diese wunderbare, auch für mich hoffentlich verständliche Erklärung. Ich werde mich bemühen, das jetzt selber umzusetzen. DANKE vielmals für deine Mühe. Könnte sein, dass ich noch eine Rückfrage habe. Ich melde mich gerne wieder.
Lasse die Frage noch offen - schließ diese ab, sobald mir alles klar ist. DANKE!!!
Herzlichste Grüße
stinlein
Frage beantwortet
stinlein

stinlein aktiv_icon

14:30 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Ich möchte mich nochmals ganz lieb für diese Erklärungen bedanken. Endlich verstanden!

stinlein
Antwort
Roman-22

Roman-22

15:01 Uhr, 27.05.2019

Antworten
Fein! Dann war es diesmal mehr ein sprachliches, denn ein mathematisches Problem ;-)