![]() |
---|
Hallo ich bräuchte mal eure Hilfe bei folgender Aufgabe: 1. es soll nach abgeleitet werden und anschließend nach auflösen: wl 2. Mein Ableitung ist bis jetzt folgende: 3. Das Problem ist nun, dass ich irgendwie nicht drauf komme, wie ich nun das ganze nach auflöse??? Kann mir jemand helfen?? Ich danke euch schon mal Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Ableitung (Mathematischer Grundbegriff) Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff) Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff) Ableitung einer Funktion an einer Stelle (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsfunktion (Mathematischer Grundbegriff) Ableitungsregeln (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Hallo, nur nochmal zur Sicherheit: Du hast eine Funktion Es ist also auch die Variable nach dem angeschrieben? und leitest diese Funktion nach ab. Das ergibt soweit stimmt es, wenn ich Deine Zeilen richtig verstanden habe. Sollst Du jetzt die Ableitung Null setzten, oder nach auflösen? |
![]() |
Danke schon mal für deine Antwort! Es soll nach null aufgelöst werden, damit ich das rausbekomme. |
![]() |
ja schon, aber: soll sozusagen eine wagrechte Tangente (bzw. ein Extremwert der Funktion gefunden werden (dies ist warscheinlich gefordert, ich bin mir aber nicht sicher, dazu müsstest Du die Originalaufgabe hier "reinschreiben"), oder soll die Ableitung nach aufgelöst werden? |
![]() |
eigentlich ist das eine aufgabenstellung aus der vwl, die auf vorangestellt aufgaben basiert, daher habe ich sie nicht reingestellt. und um weiter auf die lösung zu kommen, soll die ableitung halt gestetzt werden, um herauszugebkommen, da für Arbeit in der vwl steht ;-) |
![]() |
gut, dann schalge ich mal vor, einfach mal die Hochzahlen "0,5" und "-0,5" als Quadratwurzeln zu schreiben: Damit wird zu: kommst Du jetzt schon weiter? |
![]() |
Bist Du sicher, dass die Ausgangsformel passt? Denn Du hast mit eine nicht-pekuniäre Komponente und mit ein pekuniäre. In der Physik würde man sagen: die Einheiten passen nicht. Aber wenn Du dir sicher bist, dann ignoriere meinen Einwand. Die Produktionsfunktion ist halt schon ne Weile her bei mir. |
![]() |
Sorry, aber keine Ahnung was -pekuniäre Komponenten sind?! Aber wie gesagt, die Aufgabe stammt aus der VWL, da hat jeder Buchstabe eine Beudetung, so steht für arbeit und für Kapitalstock. Die formel ist auf jeden fall richtig |
![]() |
@ Funke: danke schon mal für deinen Ansatz! Ich werde erst mal weiter rechnen und dann mein ergebnis hier posten. vielleicht kommte ich ja jetzt drauf ;-) |
![]() |
Gut :-) Tipp: bring zuerst das " " auf die rechte Seite ;-) |
![]() |
pekuniär kommt von pekunia=Geld. Das heisst, dass wL eine Gerldbewertete Größe ist und die Cobb Douglas Produktionsfunktion eine Mengeneinheit zurück gibt. Oder ist der Marktpreis hier annahmegemäß=1? Es wäre sicher ein wenig einfacher, wenn Du die Aufgabe posten würdest. Ansonsten kannst Du aber auch gerne dem Rat von Funke folgen und rein mathematisch fortfahren. |
![]() |
Hier geht es nicht um Geld sondern, um Arbeitsangebot und Nachfrage :-) Aber belassen wir es einfach bei dem Ansatz von Funke, der ist gut :-) wenn du die aufgabe dennoch haben möchtest, schicke ich sie dir gerne |
![]() |
Wollte nur helfen. Aber ich ziehe mich wieder zurück, da Du ja keine VWL Hilfe haben möchtest. |
![]() |
ich komm einfach nicht drauf. Mein Problem ist, dass ich mit den brüchen nicht klarkomme. wenn ich das auf die andere seite bringe, dann erhalte ich: Dann und jetzt hänge ich wieder... |
![]() |
stimmt bis jetzt. jetzt . noch die Gleichung durch teilen. Anschließend darfst Du die Gleichng "stürzen" (das heisst auf beiden Seiten Zähler und Nenner vertauschen). Probiers mal. Nach dem "Stürzen" steht da . . . |
![]() |
also... wenn ich jetzt noch auflösen will ???? |
![]() |
fast! aber das musst Du auch noch Quadrieren ;-) Daneben ist Mathematisch beim Quadrieren Vorsicht geboten, da Lösungen "dazukommen" können. Aber hier scheint es ja nur eine Lösung zu geben, da und positive Zahlen sein müssen. also: Aber trotzdem sollte man jetzt eigentlich eine Probe machen, ob diese Lösung korrekt ist ;-) |
![]() |
Vielen Vielen Dank Funke :-) |
![]() |
gern geschehen :-) weils mir Spaß macht, helfen zu dürfen |