|
Wie berechne ich die langfristige Preisuntergrenze? Die langfristige Preisuntergrenze ist ja der Punkt, in dem der Betrieb weder Gewinn noch Verlust macht. Meine Idee diese zu berechnen war folgene: Ich habe die Gewinnfunktion gebildet. In den Nullstellen der Gewinnfunktion wird ja angezeigt, dass in diesem Punkt weder Gewinn, noch Verlust gemacht wird oder? so habe ich diese Nullstellen bestimmt und den x-Wert in die Gesamtkostenfunktion eingesetzt. Dieser Punkt müsste doch die langfristige Preisuntergrenze darstellen oder???? Oder etwa nicht?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
Blima 
21:54 Uhr, 03.06.2011
|
Hi Kemi, dein Ansatz ist super gedacht, aber du hast die Menge berechnet, bei der dein Gewinn ist. Du willst aber wissen, wie tief du deinen Verkaufspreis senken kannst, um keine Verluste zu machen, wenn du alles Verkaufst. Dein aktueller Preis ist höher als die langfristige Preisuntergrenze.
Normalerweise sagt man, dass die "totalen Durchschnittskosten" mit dem Verkaufspreis gedeckt werden sollen, um die langfristige Preisuntergrenze zu bilden. Dafür gibt es diese Funktion:
Du kannst auch gerne deine Funktionen posten, damit ich dir das anhand deiner Aufgabe erklären kann.
Mit freundlichem Gruß
Daniel
|
|
Erstmal eine Frage: Die Funktion, die du mir gegeben hast, also ist wegen den mir bekannten Schreibweisen komisch. wir schreiben zur Stückkostenfunktion und zur Gesamtkostenfunktion . So sind die Stückkosten sowohl als auch . Daher weiß ich jetzt nicht, was deine Schreibweise für Funktionen darstellt
Also die Funktion lautet wie folgt:
0,016x³-0,24x²+1,6x+6
Vielen Dank, dass du mir deine Hilfe anbietest, die nehme ich auch liebend gerne an :-D)
|
Blima 
12:29 Uhr, 04.06.2011
|
Hi Kimi,
also ich benenne die Stückkostenfunktion auch . Aber die allgemeine Funktion lautet
Deine Kostenfunktion lautet: Dann lautet Also ist muss jetzt einfach nur gleich sein. Dann hast du deine langfristige Preisuntergrenze.
|
|
Muss gleich sein?? Das verstehe ich nicht was ist denn ??
|
Blima 
17:24 Uhr, 05.06.2011
|
Deine durchschnittlichen Stückkosten müssen kleiner oder gleich dem Verkaufspreis sein.
für den Preis.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|