|
Hallo erstmal, ;-)
Ich habe folgene Fragen:
Wie bekomme ich die langfristige Preisuntergrenze raus? Ich habe nun meine Gesamtkostenfunktion abgeleitet und 0 gesetzt, nun aber im Internet gelesen, dass dazu die Stückkostenfunktion abgeleitet werden muss Den Anfang schaffe ich es, aber was ist die Ableitung ??? Eine weitere Frage ist: Wozu berechnet man eigentlich die langfristige Preisuntergrenze?
Nun eine frage zu der Grenzkostenfunktion: Muss ich da die Ableitung der Gesamtkostenfunktion oder Stückkostenfunktion nehmen? Im Internet steht "Ableitung der Kostenfunktion". Welche ist denn damit gemeint? Aber egal, welche ich ableite, der Graph beginnt einfach nicht in den Fixkosten und das muss er doch, oder?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
|
|
|
Nun, für die Preisuntergrenzen ist es notwendig die (variable) Stückkosten Funktion zu wählen, das stimmt.
ableiten ist nicht so schlimm wie es aussieht, du kannst es auch als schreiben, wäre das einfacher?
Langfristige Preisuntergrenze ist jener Preis bei dem die selbstkosten vom Produkt getragen werden, du asht zwar keinen gewinn aber auch keinen Verlust, bei de Kurzfristigen Preisuntergrenzen wird nur die Herstellung des Produktes gedeckt nicht aber Vertreib, Abschreibung der Gerätschaften usw.
Grenzkostenfunktion wird mit der Gesamtkostenfunktion berechnet, nicht Stückkostenfunktion.
(lass mich hier aber gerne eines besseren belehren meine Finanzmathematik ist schon länger her)
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|