Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lautstärkepegel und Schallintensität berechnen !

Lautstärkepegel und Schallintensität berechnen !

Schüler Gymnasium, 10. Klassenstufe

Tags: fehlendes berechen, Hörschwelle, Lautstärkepegel, Schallintensität

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Schwopsii

Schwopsii aktiv_icon

13:50 Uhr, 24.05.2010

Antworten
Der Lautstärkepgele LN der in Phon gemessen wird beschreibt das subjektive Hörempfinden des Menschen. Die Intensität des Schalls, der das Hörempfinden auslöst wächst bei steigender Laustärke viel schneller als die Empfindung des Menschen.Der Zusammenhang wird durch die Gleichung LN = 10*lg(l/Io) beschrieben, wobei Io die Schallintensität an der Hörschwelle ist. Mit der Maßzahl Io =10-12Wm2 zu rechnen ist nicht nötig, da jeder seine individuelle Vorstellung von der Hörschwelle besitzt. Wichtig ist das Verhältnis der Schallintensität eines Reizes zur Schallintensität an der Hörschwelle. a) Beweise, dass der Lautstärkepegel an der Hörschwelle 0 phon betrgt!
b) Zeige. dass der Erhöhung des Hörempfindens um 20 phon eine Vervielfachung des Reizes mit dem Faktor 100 zugrunde liegt.
c) Die Lautstärke von Disco Musik liegt ungefäjr bei 100 phon. Mit welchem Faktr wurde die Schallintensität der Flüstersprache und des normalen Sprechens vervielfacht?

Art des Schalls/phon
Hörschwelle/0
Flüstertsprache/20
Normales Sprechen/40
Lautsprechermusik/ 60
sehr lauter straßenlärm/ 80
nietarbeiten in einer fabrikhalle/100
flugzeugmototr in 4m abstand/120
schmerzschwelle/130

Verstehe nur Bahnhof! Wie geht denn das??

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.