Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lebesgue-Integral

Lebesgue-Integral

Universität / Fachhochschule

Integration

Tags: Lebesgue, Nullmengen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
franfine

franfine

19:12 Uhr, 12.05.2010

Antworten

Hallo zusammen,

ich bräuchte bei folgender Aufgabe etwas Hilfe:

a) Zeigen Sie im R 2 , dass die Eigenschaft, Lebesgue-Nullmenge zu sein, rotationsinvariant ist (d.h., wenn N Nullmenge ist, dann ist auch die sich durch Drehung der Menge N bezüglich eines beliebigen Punktes P 0 um einen beliebigen Winkel α ergebende Menge N Nullmenge).



b) Zeigen Sie, dass eine Strecke (=endliches Geradenstück) im R 2 eine Lebesguesche Nullmenge ist.



c) Zeigen Sie, dass eine Gerade im R 2 Lebesguesche Nullmenge ist.

Bitte helft mir!

Gruß, fran


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

20:45 Uhr, 12.05.2010

Antworten
a)
N ist Nullmenge, wenn es zu jedem ε>0 eine Überdeckung von N durch achsparallele Quadrate gibt, deren Gesamtfläche <ε ist.
Jedes gederhte Quadrat mit Seitenlänge a läßt sich durch ein achsparalleles Quadrat der Seitelänge a2 überdecken.
Sei N' die gedrehte Version von N und sei ε>0.
Wähle eine Überdeckung von N durch achsparallele Quadrate der Gesamtfläche <ε2, drehe diese Quadrate entsprechend und überdecke jedes einzelne durch ein achsparalleles der doppeltenFläche. Dann ergibt sich eine achsparalallele Überdeckung von N' mit Gesamtfläche <ε.

b)
OBdA. liegt die Strecke in der x-Achse und habe Endpunkte (a,0) und (b,0),a<b.
Diese ist in einem achsparallelen Rechteck beliebig kleiner Fläche enthalten.

c)
Die Gerade ist abzählbare Vereinigung von Nullmengen, nämlich von Strecken der Länge beispielsweise 1.
franfine

franfine

17:38 Uhr, 14.05.2010

Antworten

Zuerst mal: Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Bei a) hab ich allerdings noch nicht so ganz verstanden, wie das funktioniert: Welche Überdeckung muss ich da wählen und wie kann ich diese dann drehen?

Antwort
hagman

hagman aktiv_icon

23:29 Uhr, 14.05.2010

Antworten
Wenn ich eine Überdeckung von N habe und darin ein Quadrat mit Mittelpunkt P und Seitenlänge a auftaucht, dann nehme ich für die Überdekcung von N' das Quadrat mit Mitte P' und Seitenlänge a2 (hierbei N' die gedrehte Menge, P' der gedrehte Punkt)
Frage beantwortet
franfine

franfine

16:35 Uhr, 15.05.2010

Antworten

Ich glaub, jetzt hab ich's verstanden.

Vielen Dank!!!