Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Leistungsbeispiel mit 2 Unbekannten

Leistungsbeispiel mit 2 Unbekannten

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen, 10. Klassenstufe

Tags: Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Textaufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Samy94

Samy94 aktiv_icon

14:54 Uhr, 06.10.2009

Antworten
Hallo,

habe wieder 2 Beispiele zum Thema Lineare Gleichungen mit 2 Variablen.
Diesmal geht's um Leistungsaufgaben, die mir überhaupt nicht zusagen.
Konnte nicht einmal annähernd die Lösung herausfinden und schaffe es auch nicht, die Varialben zu definieren.

Hab also keine Ahnung, wofür x und wofür y steht (das müssen wir allerdings bei der Hü hinschreiben)

Hier die 2 Beispiele, wäre sehr nett, wenn mir da jemand helfen könnte:

Ein Schwimmbecken hat zwei Zuleitungen. Öffnet man die erste und nach 3 Stunden auch die zweite, so ist das Becken nach insgesamt 8 Stunden gefüllt. Öffnet man jedoch zuerst die zweite und nach 6 Stunden die erste, so ist das Becken nach weiteren 4 Stunden gefüllt. Berechne, wie lang die Füllung des Beckens durch jede Zuleitung dauert!

Und hier das nächste:

Ein Stausee hat einen Zuflusskanal und einen Abflusskanal. Ist der Abflusskanal 12 Stunden geöffnet und ist nachher der Zuflusskanal 45 Stunden geöffnet, so enthält der Stausee die gleiche Wassermenge wie vor der Öffnung des Abflusskanals. Ist der Abflusskanal 20 Stunden geöffnet und nachher der Zuflusskanal 33 Stunden geöffnet, so enthält der Stausee die halbe Wassermenge wie vor der Öffnung. Berechne,
a) wie viel Stunden der Abflusskanal geöffnet sein müsste, wenn die gesamte WAssermenge des Stausees (bei geschlossenem Zuflusskanal) abfließen soll,
b) wie viel Stunden der Zuflusskanal (bei geschlossenem Abflusskanal) geöffnet sein müsste, um den Stausee wieder zu füllen!

Wie gesagt, bei beiden Beispielen komm ich nicht einmal annähernd auf die Lösung.
Würde wirklich dringend die Definitionen der Variablen x und y brauchen (also wofür die eben stehen...z.B. die Anzahl der Stunden bis das Becken gefüllt ist oder so)
und die Anfangsgleichungen (also I und II).
Den Rest kann ich ab da schon selber ausrechen, brauch' nur einen Ansatz, sozusagen :-)

Vielen, vielen Dank schon mal!

Edit: Achja, das Ganze bräuchte ich bis morgen, ist also ziemlich dringend...
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:57 Uhr, 06.10.2009

Antworten
Arbeite mit Variablen.

Jede Zuleitung hat einen bestimmten Volumenstrom J, welcher ein bestimmtes Volumen pro Stunde angibt.

Somit definierst du:

J1=V1h

J2=V2h

beide Volumenströme sind unbekannt, bekannt ist aber folgendes:

Das Beckenvolumen entspricht das Zuleitungsvolumen 1 plus Zuleitungsvolumen 2

Das Zuleitungsvolumen jeder Zuleitung beträgt V=Jt

V_B=Beckenvolumen

VB=V1+V2

VB=J1t1+J2t2

VB=J18h+J25h

VB=J210h+J14h

vereinfacht sieht's dann so aus:

V=8J1+5J2
V=4J1+10J2

damit ergibt sich, wenn ich GL2 von GL1 abziehe:

0=4J1-5J2

5J2=4J1

dies eingesetzt in die beiden Gleichungen liefert:

V=10J2+5J2=15J2
V=4J1+8J1=12J1

bei diesen Kooffizienten handelt es sich um die Zeit:

VB=15hJ2=12J1

...so ähnlich sollten auch die anderen zu lösen sein...

;-)


Frage beantwortet
Samy94

Samy94 aktiv_icon

16:08 Uhr, 06.10.2009

Antworten
Danke, ich versuch's mal damit :-)