![]() |
---|
Ihr sollt mir nich alles vorrechnen, ich möchte nur verstehen was die hier von mir wollen. lexikogr. heißt ja chronologisch ordnen, also 1,2,3,4 oder a,b,c,d; in satz 2.3 is einfach nur definiert das hilft mir finde ich aber nich weiter |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Lexikografische Ordnung heisst (so steht es auch in der Aufgabe), dass man zum Vergleich zweier Paare und erst die x-Koordinaten vergleicht und nur wenn die gleich sind als "tie-break" die y-Koordinate heranzieht. Heißt so, weil man Lexika so sortiert: Ob "Azimuth" vor "Banane" kommt, entscheidet der Blick auf den ersten Buchstaben, egal, was danach kommt. Ob "Hand" vor "Hund" kommt, entscheidet dagegen der zweite Buchstabe, weil die ersten gleich sind. Hier also: oder und Zu zeigen ist, dass diese seltsame relation verdientermaßen mit dem Zeichen "<" geschrieben wird, . dass es sich um eine Totalordnung handelt. In Def sollten einige Eigenschafte entsprechend gelistet sein. Beispielsweise musst du wohl die Transitivität und zeigen; hierfür setze obige Definition von "<" ein und drösele die logischen Bedingungen auseinander. |
![]() |
das bananenbesipiel fand ich gut von dir, so ähnlich habe ich mir das gedacht
wenn x=xstrich ist kann doch für y beliebiges folgen oder nicht? wieso dann eder zusatz |
![]() |
und ist der Fall "Hand"<"Hund": Denn hier ist und |
![]() |
okay, nu verstanden, hatte wohl brett vorm kopf, danke |