![]() |
---|
Hi, könntet ihr mir bei folgender Aufgabe etwas unter die Arme greifen? Mitte des . Jahrhunderts entwickelte ein französischer Forscher eine Methode zur Messung der Lichtgeschwindigkeit. Er platzierte ein Zahnrad (Breite der Zähne = Breite der Spalten zwischen einer starken Lampe und einem Spiegel (Abstand Zahnrad-Spiegel . Bei geeigneter Drehgeschwindigkeit des Zahnrades kann das reflektierte Licht das Zahnrad nicht mehr passieren (Abbildung). Das Zahnrad dreht sich mit der kleinsten Winkelgeschwindigkeit bei der kein Licht mehr durch das Zahnrad gelangt. Berechnen Sie die Lichtgeschwindigkeit in Abhängigkeit von und des Zahnradradius. Drücken Sie die Lichtgeschwindigkeit als Funktion der Drehzahl und der Anzahl der Zähne des Rades aus. In der Nähe von Paris platzierte der französische Forscher ein Zahnrad mit Zähnen in Entfernung zu einem Spiegel. Bei einer Drehzahl von sah er kein Licht mehr durch das Zahnrad. Wie heißt der Forscher? Wie schnell ist das Licht gemäß seiner Messung? Ich weiß wirklich nicht wie ich hier vorgehen sollte. Ich habe zwar ein paar Formeln, aber mit denen kann ich hier jetzt auch nicht wirklich etwas anfangen. Kann mir vllt jemand ein paar Tipps geben oder Infos? Lösen will ich die Aufgabe selbst, aber ich weiß momentan leider nicht, wie ich anfangen muss, geschweige denn wo ich hin muss. Danke schonmal Edit: Ich möchte wie gesagt keine Lösung etc. sondern Tipps, wie ich vorgehen muss bei diesen Aufgaben. Als erstes muss ich doch herausfinden, wie groß die Winkelgeschwindigkeit ist oder? Die Formel dafür lautet doch oder? Aber was mache ich nun damit? Edit2: Muss ich denn evtl die Zeit, die das Zahnrad von der Lücke zum Zacken braucht, mit der Zeit, die das Licht hin und zurück benötigt gleichsetzen? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
In der Zeit, die das Licht zum Spiegel und zurück läuft, muss das Zahnrad um weiter gerückt sein. Der dazugehörige Winkel ergibt sich aus dem Anteil der breite an dem gesamten Umfang wobei der Zahnradradius ist. Also oder (im Bogenmaß). Die Zeit ist . Also muss sein. Der Forscher ist meiner Erinnerung nach Foucault. |
![]() |
Bei Zähnen ( und Spalten !") ist . ist Zahl der Umdrehungen pro Sekunde. |
![]() |
Warum genau ist 0=b*cr*2*L ? Achso ist gut. Ist ja nur eingesezt :-) |
![]() |
Das gehört ja jetzt alles noch zu Teil a richtig? Der dürfte ja dann damit gelöst sein. zu Teil Inwiefern spielen denn nun die Drehzahl und die Anzahl der Zahnräder noch eine Rolle? Edit: Frage: Warum ist |
![]() |
Ich habe hierzu einen interessanten Artikel gefunden: http//www.ta7.de/txt/wissensc/wiss0010.htm mfG Atlantik |
![]() |
Es gilt Zeit für Umdrehung. 1 Umdrehung Sekunden dauerte, erhält man . Das ist etwas mehr als der genaue Wert. |
![]() |
@prodomo es handelt sich nicht um Foucault, sondern um Hippolyte Fizeau ;-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|