Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lineare Algebra - Matrixgleichung lösen

Lineare Algebra - Matrixgleichung lösen

Universität / Fachhochschule

Tags: Lineare Algebra, Matrixgleichung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
stev-oo

stev-oo aktiv_icon

17:51 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Hi,

habe gerade mit meinem Studium angefangen und hatte eine ganze Weile kein Mathe mehr, weswegen es einige Lücken gibt.
Sollen jetzt unser erstes Übungsblatt machen und abgesehen von einer Aufgabe ging das auch ganz gut, aber hier bin ich mir nicht sicher.
Dürfte wahrscheinlich sogar unter Schulmathematik fallen, aber ich poste es dennoch mal hier im Bereich - hatte in der Schule jedenfalls nur Vektoren, keine Matrizen.

Die Aufgabe lautet wie folgt:
Gegeben sei die Matrixgleichung: X+Ab=wX+c wobei gilt A=(234071)
b=(121)c=(921) und w≠1. Bestimmen sie zunächst die Dimension von X und berechnen Sie dann X.

Habe leider keine Ahnung, wie genau ich da ran gehen muss und bisher lediglich Ab=(1215) gerechnet und c auf die andere Seite geholt (wenn das bei Vektoren ohne weiteres geht jedenfalls), was dann heißen würde:

X+(3-6)=wX

Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

18:11 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Nächster Rechenschritt:
(3-6)=wX-X
stev-oo

stev-oo aktiv_icon

18:26 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Ich verstehe nur die vorgegebene Lösung nicht wirklich, wenn ich so weitermache.

Gab zu allen Aufgaben auch Lösungen (ohne Rechenweg) und die für diese Aufgabe habe ich mal im Anhang hochgeladen.

lösung
Antwort
Respon

Respon

18:32 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Machen wir da weiter:
(3-6)=wX-X
Nun rechtsseitig das Distributivgesetz anwenden
(3-6)=(w-1)X
Da lt. Voraussetzung w1 bzw. w-10
1w-1(3-6)=X

... und wenn du willst :(3-6)=3(1-2)

( Und bitte "zeitnah" reagieren. )
stev-oo

stev-oo aktiv_icon

19:16 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Also ich denke ich habe die Aufgabe einigermaßen verstanden, wobei ich nicht glaube, dass ich auf sowas in einer Klausur kommen würde.
Ich verstehe die Verwendung des Distributivgesetzes, danach rechnen wir also quasi geteilt durch w-1 um den Part auf die andere Seite zu holen.


Muss die Schreibweise genau so sein oder ginge auch:

3-6w-1=X bzw. (3-6):(w-1)=X

statt 1w-1(3-6)=X


Sorry für die späte Antwort.




Antwort
Respon

Respon

19:19 Uhr, 03.10.2018

Antworten
Meistens wird die Schreibweise wie in deinem Anhang verwendet ( wobei es auch andere gibt ).
Falls erledigt, Beispiel "abhaken".
Frage beantwortet
stev-oo

stev-oo aktiv_icon

19:22 Uhr, 03.10.2018

Antworten
In Ordnung, werde das nochmal durchrechnen und schauen, ob ich ähnliche Aufgaben finde.

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!