ich würde erst einmal die Anzahl der benötigten Rohstoffe berechnen:
Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix mit Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix multiplizieren. Das Ergebnis mit dem (benötigten) Endproduktvektor multiplizieren. Dann hat man die benötigten Mengen an Rohstoffen. Diese kann man dann schon einmal mit dem Rohstoffkostenvektor multiplizieren.
Multipliziert man den Rohstoffvektor mit der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix erhält man die benötigten Zwischenprodukte. Für die Kostenermittlung der Zwischenprodukte ist hier der Zwischenproduktkostenvektor zu verwenden.
Die Ermittlung der direkten Kosten für die Endprodukte sollte klar sein-genauso wie die Berücksichtigung der Fixkosten.
Gruß,
pivot
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.