Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lineare Algebra, Produktionsprozess

Lineare Algebra, Produktionsprozess

Schüler Gymnasium,

Tags: Herstellungskosten, Produktion, Wirtschaftliche Aufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
shooting-star

shooting-star aktiv_icon

11:23 Uhr, 18.02.2014

Antworten
Bitte um Hilfe :-)))))


Frage: Wie hoch sind die Herstellungskosten, wenn folgende Mengeneinheiten von

Endprodukt E1=10,
Endprodukt E2=20,
Endprodukt E5=15

angefordert werden und die Fixkosten 155 Geldeinheiten betragen?


Gegeben sind folgende Matrizen:

R= Rohstoff,
Z= Zwischenprodukt
E= Endprodukt
K= Kosten

1. Matrix 4X2, Zeilen sind Rohstoffe R1 bis R4, Spalten sind Zwischenprodukte Z1 und Z2

Durch diese Matrizen wird ein zweistufiger Produktionsprozess beschrieben. Die Angaben sind in Mengeneinheiten (ME).R--> Z-E

(Z1,Z2)
R1(14,6)
R2(10,0)
R3(7,7)
R4(2,3)

2. Matrix 2X3, Zeilen sind Zwischenprodukte Z1 und Z2, Spalten sind Endprodukte E1 bis E3
E1,E2,E3)
Z1(12,6,8)
Z2(5,10,6)



Nun folgend drei Matrizen die die Kosten des Produktionsprozesses in Geldeinheiten je Mengeneinheit ( GE/ME) darstellen:

3. Matrix 4X1, Zeilen sind Rohstoffe, Spalte ist Kosten
K
R1(2)
R2(4)
R3(3)
R4(5)

4.) Matrix 2X1, Zeilen sind Zwischenprodukte, Spalte ist Kosten

K
Z1(6)
Z2(5)

5.) Matrix 3X1, Zeilen sind Endprodukte, Spalte ist Kosten
K
E1(45)
E2(54)
E3(33)

Noch mal die Frage:

Frage: Wie hoch sind die Herstellungskosten, wenn folgende Mengeneinheiten von

Endprodukt E1=10,
Endprodukt E2=20,
Endprodukt E5=15

angefordert werden und die Fixkosten 155 Geldeinheiten betragen?



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

18:01 Uhr, 18.02.2014

Antworten
Hallo,

ich würde erst einmal die Anzahl der benötigten Rohstoffe berechnen:

Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix mit Zwischenprodukt-Endprodukt-Matrix multiplizieren. Das Ergebnis mit dem (benötigten) Endproduktvektor multiplizieren. Dann hat man die benötigten Mengen an Rohstoffen.
Diese kann man dann schon einmal mit dem Rohstoffkostenvektor multiplizieren.

Multipliziert man den Rohstoffvektor mit der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix erhält man die benötigten Zwischenprodukte. Für die Kostenermittlung der Zwischenprodukte ist hier der Zwischenproduktkostenvektor zu verwenden.

Die Ermittlung der direkten Kosten für die Endprodukte sollte klar sein-genauso wie die Berücksichtigung der Fixkosten.

Gruß,

pivot
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.