|
Hallo leute komme nicht weiter , hoffe dass einer von euch mir helfen kann. Habe lange kein mathe gemacht deshalb kann ich nicht mal die einfachsten fragen nicht lösen .
Danke
Aufgabe 1
Wenn man eine zweistellige Zahl um 4 vergrößert, bekommt man eine Zahl, die 6-mal größer als die Quersumme der ursprünglichen Zahl ist. Bestimmen Sie die ursprüngliche Zahl.
b)° Drei Schafe wiegen kg mehr als zwei Truthähne, und drei Truthähne sind kg leichter als zwei Schafe. Wie viel wiegt ein Truthahn bzw. ein Schaf?
Aufgabe 2
Fünf Schüler, die bei einer Mathematik-Olympiade oder Punkte erreichten, bekamen je nach der Punktzahl einen ersten, zweiten bzw. dritten Preis. Insgesamt erhielten sie Punkte. Wie viele erste, zweite und dritte Preisträger gab es?
Aufgabe 3
Gegeben sind drei Vektoren ∈ ℝ . Bestimmen Sie die Zahlen α,, β ∈ℝ so, dass gilt: α ⋅a β
über über über
Aufgabe 4
Bestimmen Sie eine ganzrationale Funktion 3. Grades, die folgende Eigenschaften erfüllt: • diese Funktion hat eine Nullstelle bei –2, • der Graph dieser Funktion hat einen Hochpunkt bei • die Wendetangente im Punkt hat die Steigung
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Damit du schon mal anfangen kannst: Nenne die Zehnerziffer die Einerziffer und stelle zwei Gleichungen nach den Angaben im Text auf. Ebenso mit den Viechern: Schafe wiegen kg, Truthähne kg
|
|
Die Sache mit der Olympiade ist etwas komplizierter ( wenn es dir etwas sagt, eine Diophantische Gleichung). Wieder Schüler mit Punkten, mit mit . Also aufgelöst . Eine weitere Bedingung, die aber nicht im Text steht (Hinterlist) ist jetzt, dass ganze positive Zahlen sein müssen. Die letzte Gleichung ist . Möglich sind oder oder . Im ersten Fall wäre im zweiten im letzten . Jetzt probieren, was passt, damit es Punkte werden. Fall 1 passt.
|
|
Bei den Vektoren müssen jeweils die Zeilen eine Gleichung ergeben:
. und . Aus der letzten Gleichung folgt das setzen wir in die erste ein: ergibt und
|
|
Allgemein heißt die Funktion die Ableitungen wirst du wohl hinbekommen. Die Bedingungen sind . Das sind eindeutig zu viele Angaben ( würden reichen) Kann aber dennoch lösbar sein, sofern sich die Bedingungen nicht widersprechen.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|