![]() |
---|
Hallo ich bin wirklich kein Genie in Text- und Dreisatzaufgaben. Könntent ihr mir vielleicht aushelfen bei dieser Aufgabe.
Die Kosten für einen Leihwagen betragen (einschl. Benzinkosten) 0,70€ je km. Ein entsprechendes eigenes Fahrzeug wurde jährlich 5000€ feste Kosten (Abschreibung, Wartung, etc) bei einem Benzinverbrauch von Litern zu je 0,90€ für km verursachen. Zeichnen sie die Graphen beider Kostenfunktionen b)Ermitteln sie die Kilometerzahl, bei der die Kosten für beide Fahrzeuge gleich sind. c)Berechnen sie die Kosten beider Fahrzeuge bei einer Jahresnutzung von 9000km. Mein Ansatz für die Kostenfuktionen wäre vielleicht so: Vielleicht so? |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Für 1 Jahr gilt:
km ....€ . € |
![]() |
Danke dir. Du hast mir damit sehr geholfen. Den zweiten Schritt für die Aufgabe habe ich nicht ganz verstanden. Du hast beide Kostenfunktionen gleichgestellt, anschließend wie aufgelöst? Eine andere Frage wäre, wie würde man diese beiden Kostenfunktionen bestenfalls in ein Koordinatensystem reinkriegen? Weil die im Schnittpunkt auf der Y-Achse und die Centwerte sind doch ziemlich weitauseinander? |
![]() |
Hallo :-)
km hier der Plot: tinyurl.com/brd49o2 |
![]() |
Herzlichen Dank. :-D) Jetzt habe ich das auch verstanden, wie ich das zu lösen habe. Ich habe wirklich schwierigkeiten bei Textaufgaben. Kannst du mir vielleicht einen Tipp für solche Aufgaben geben, wie man damit leichter umgehen kann. :-D) |
![]() |
Hmm....?
ganz allgemein: Es gibt Fragesätze, Befehlssätze, performative Sätze und Aussagesätze mathematische Gleichungen gehören zu den Aussagesätzen, kurz: Aussagen In der Aufgabenstellung sind nun ebenfalls Aussagen enthalten und können somit in Gleichung, die ja auch Aussagen sind, überführt werden. Dabei wird aber nicht jede Information dieser Aussagen in Gleichungen übertragen, sondern nur gewissen mathematisierbare Inhalte. Bei dieser Aufgabe wird . die Information, dass es sich um einen Leihwagen handelt weggelassen, es wird davon abstrahiert. |
![]() |
Danke für deinen Hinweis. Ich denke mal das ich deine Ekrlärung von vorhin ja richtig verstanden habe. Ich habe hier einen andere Aufgabe, die ich zu lösen habe.
Eine Vertreterin erhält von ihrer Arbeitgeberin zwei verschiedene Gehaltsangebote. Beim Angebot 1 erhält sie euro Grundgehalt und eine Provision von des Monatsumsatzes, Angebot 2 umfasst euro Grundgehalt und eine Provision von des Monatsumsatzes. Stellen sie die Funktionsterme zur Darstellung beider Gehaltsangebote auf und zeichnen sie die zugehörigen Graphen in ein Koordinatensystem. Wieviel Euro kann sie jeweils bei Euro Umsatz bzw. euro Umsatz monatlich verdienen? Entnehmen sie der Zeichnung, bei welchem Monatsumsatz sie bei beiden Angeboten dasselbe Gehalt verdient, und wie hoch dieses Gehalt dann ist. Lösungsvorschlag: 1. Gleichung: 2. Gleichung: ...€ ...€ ? Ich weiß einfach nicht, wie ich die Einheiten wählen soll bei einem Koordinatensystem. |
![]() |
super, alles richtig :-)
nur bei musst du noch den Gehalt für das 1. Gehaltsangebot bei Umsatz: und den Gehalt für das 2. Gehaltsangebot bei Umsatz: ausrechnen Hier die Graphik: tinyurl.com/cawagzo Hab vielleicht jetzt nicht mehr so viel Zeit, muss noch was anderes machen... LG |
![]() |
vielleicht besser diese Graphik, da sieht man den y-Achsenabschnitt besser: tinyurl.com/d8qwmxl LG |
![]() |
Danke für die ausführliche Hilfe. :-D) Bis dann |