Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Lineare Funktionen (gleichung)

Lineare Funktionen (gleichung)

Schüler Maturitätsschule, 8. Klassenstufe

Tags: Lineare Funktionen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MatheN3rD

MatheN3rD aktiv_icon

22:26 Uhr, 02.11.2011

Antworten
Hey

Habe ne Frage zu einer Aufgabe im Bereich "lineare Funktionen".

Wie ändert sich der Graph einer linearen Funkton f(x)=ax+b, falls
a) Der Ordinatenabschnitt verdoppelt wird?
b) Die Steigung a durch -a ersetzt wird?
c) Die Steigung a vergrössert wird und der Ordinatenabschnitt konstant bleibt?

Ich soll diese Aufgabe in einer Art text fassen.
Das heisst würde mich freuen wenn jemand die Antwort in eine Art "Text" (Lösug + Erklärung) fassen könte.

Danke im Voraus!

lg

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
MatheN3rD

MatheN3rD aktiv_icon

22:52 Uhr, 02.11.2011

Antworten
Bitte Leute, in 8 minuten muss ich es abgeschickt haben! :(:S
Antwort
anonymous

anonymous

22:57 Uhr, 02.11.2011

Antworten
a) Der Ordinatenabschnitt oder y-Achsenabschnitt ist der Punkt, in dem der Funktionsgraph der linearen Funktion die y-Achse schneidet. Wenn du also eine Gerade hast, die durch y(0)=5 verläuft und die Steigung a besitzt, so kannst du dir überlegen, welche Auswirkungen das für deinen Graphen hat.
Wenn du eine Konstante (das ist ja das y in deiner Gleichung) veränderst, und alle anderen Parameter beibehälst, dann verschiebst du deinen Graphen nur um einen entsprechenden Wert. Wie sieht also dein Funktionsgraph aus?
Nimm dir einfach mal ein konkretes Beispiel und verallgemeiner das abschließend, z.B.
f(x)=2x+5


b) Der Parameter a in der linearen Funktionsgleichung gibt die die Steigung der Funktion an. Naja, wie sieht denn der Graph aus, wenn du das Vorzeichen von a (im konkreten Beispiel oben ist a=2) wechselst? Zeichne einfach mal in ein Koordinatensystem.


c) Wenn du a vergrößerst und y konstant hälst, ist das nichts das gleiche wie bei Aufgabe a). Was unterscheidet beide Fälle genau? Tipp: Schau dir den Schnittpunkt mit der y-Achse an und vergleiche. Was genau muss dann im Aussehen anders sein?
Auch hier: Verändere einfach mal die Steigung in der Funktionsgleichung oben, z.B. zu a=5 oder a=15.
Zeichne auch in ein Koordinatensystem und vergleiche.


Nimm dir bei solchen theoretischen Aufgaben ganz konkrete Beispiele. Später kannst du dann abstrahieren. Möglicherweise weißt du nicht, wie du ansetzen sollst, wenn du eine Funktionsgleichung nur mit Buchstaben hast. Mach dir aber klar, dass diese Buchstaben beliebig sind. Du kannst (sofern keine Einschränkung in Zahlenbereiche vorgenommen werden) verschiedene Werte einsetzen und einfach ausprobieren.
Antwort
anonymous

anonymous

23:00 Uhr, 02.11.2011

Antworten
MatheN3rD, ein ganz dirngender Tipp:



Bastel dir jetzt auf keinen Fall aus den Ausführungen eine Lösung zusammen. Du wirst sie in 3 Minuten nicht verstehen. Das verlangt auch keiner. Es macht keinen Sinn, unter Druck irgendetwas schnell noch abzugeben, weil man dich mit Sicherheit auslöchern wird, wie du zu deinen Lösungen kommst. Vergiss auch nicht, dass ich dir nur Impulse gegeben habe und keine konkreten Lösungen. Deine Aufgabe besteht darin, die Impulse aufzunehmen und zu Lösungen zu erweitern, nicht um sie unreflektiert zu übernehmen. Das ist fatal!!!
Frage beantwortet
MatheN3rD

MatheN3rD aktiv_icon

23:05 Uhr, 02.11.2011

Antworten
Naja, da hast du leider recht.

ich sollte mir wirklich mehr Zeit nehmen dafür..
Nun hatte ich halt Pech..