anonymous
13:58 Uhr, 23.11.2013
|
Hallo zusammen,
in dieser Aufgabe geht es um eine Lineare Iterierte Abbildung einer Fischpopulation. Die Aufgabe besteht aus 7 Teilaufgaben. Ich werde nach und nach die Aufgaben reinsetzen, nachdem die zu davor liegende Teilaufgabe abgehakt wurde. Es ist zwar ein absolut neues Thema für mich, aber ich versuche trotzdem Vorschläge zu machen.
Grüße, robbie2210
In jedem Jahr wächst eine Fischpopulation im Meer um 20%. Dieses Wachstum wird durch Fischerei gestört. Die Fangquote ist auf 300t/J festgelegt und wird auch voll ausgenutzt. Ein einzelner Fisch wiegt ca. 3 kg.
1.) Warum kann man die Entwicklung der Population von Jahr zu Jahr durch folgende iterierte Abbildung beschreiben: Wofür stehen die Variablen a und n und in welchen Einheiten werden sie gemessen?
Vorschläge:
jeder Fisch wiegt im Durchschnitt ca. 3kg:
Population Jahre Population im Jahr n
Rechenversuch: 1,2*100.000*0,2-100.000=-76.000
Das heißt das von den etwa 100.000 Fischen entweder 76.000 weggefischt oder übrig bleiben...
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
ist die Zahl der Jahre, die Population im Jahr
|
anonymous
16:43 Uhr, 24.11.2013
|
Hallo prodomo,
vielen dank für ihre Antwort. Jetzt wissen wir, wofür steht.
1. Jahr:
Grüße, robbie2210
|
anonymous
16:45 Uhr, 24.11.2013
|
2.) Wie viele Fische dieser Art muss es im Fanggebiet geben, damit der Fischbestand unter diesen Bedingungen konstant bleibt?
|
anonymous
16:47 Uhr, 24.11.2013
|
2.) Wie viele Fische dieser Art muss es im Fanggebiet geben, damit der Fischbestand unter diesen Bedingungen konstant bleibt?
Ich kann mir vorstellen, dass es wieder falsch sein wird, aber ich denke 76.000 Fische ( Formel von oben).
|
anonymous
16:54 Uhr, 24.11.2013
|
3.) Skizzieren Sie den Graphen der Iterationsfunktion und zeichnen Sie die Winkelhalbierende ebenfalls mit ein.
Also, ich denke hier zeichnet man die x- sowie-y-Achse auf und vom Koordinatenursprung wird im 45° Winkel eine gestrichelte Linie gezeichnet. In der Mitte ist ein Fixpunkt. Aber welche Werte trage ich ein? Sind auf der y-Achse die Anzahl der Fischpopulationen aufgeführt, z.B. 10.000;20.000;30.000 usw.?
|
anonymous
12:03 Uhr, 25.11.2013
|
Ich werde bis heute Abend bezüglich der Fischpopulationsaufgabe warten, da ich diese Aufgabe morgen abgeben muss und ich noch meine Facharbeit sowie mein Referat vorbereiten muss. Eigentlich mache ich es nicht gerne, aber ich werde die restlichen Teilaufgaben reinsetzen, auch in der Hoffnung wenigstens die ein oder andere Aufgabe zu erfüllen, schließlich habe ich auch für die ersten drei Aufgaben Vorschläge gemacht.
4.) Illustrieren Sie im Graphen aus 3., wie sich die Population für verschiedene Anfangswerte der Populationsgröße entwickelt. Wie viele qualitativ unterschiedliche Fälle gibt es?
5.) Skizzieren Sie die Populationsentwicklung in einem separaten Graphen als Funktion der Zeit für mehrere qualitativ unterschiedliche Anfangswerte.
6.) Welche Probleme treten auf lange Sicht bei der Entwicklung der Population und der einfachen Formulierung als lineare iterierte Abbildung auf?
7.) Alternativ könnte die Populationsentwicklung beschrieben werden durch die iterierte Abbildung . Wie ändert sich die Interpretation dieser Iterationsvorschrift im Vergleich zur Gleichung aus 1.?
zu 6.) auf langer Sicht ungenau?
zu 7.) [1,2 steht für Monate(12 entspricht 1 Jahr)mal Fischpopulation im Jahr minus 100.000]
Grüße robbie2210
|
|
Wenn die Zahl der Fische konstant bleiben soll, muss gelten, also Daraus folgt durch beidseitige Addition von und beidseitige Subtraktion von . Also muss es eine halbe Million Fische geben.
|
anonymous
19:27 Uhr, 27.11.2013
|
Vielen Dank nochmals für ihre Bemühung!
robbie2210
|